HinweisCookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.
Auf Deutschlands Autobahnen und außerörtlichen Bundesstraßen werden an automatischen Zählstellen alle Fahrzeuge permanent gezählt. Je nach eingesetztem Gerätetyp können bis zu neun Fahrzeugarten unterschieden werden.
Die Daten werden von den Bundesländern erhoben und der BASt quartalsweise übermittelt. Auf dieser Basis werden Jahresfahrleistungen und durchschnittliche tägliche Verkehrsstärken (DTV) berechnet. Die Daten bilden eine wichtige Grundlage für verkehrs- oder bautechnische Entscheidungen und Maßnahmen.
Das Zählstellennetz auf Bundesfernstraßen umfasst zurzeit 2.039 Zählstellen. Davon befinden sich 1.159 auf Bundesautobahnen und 880 auf Bundesstraßen.
Die in der Karten- und Tabellenansicht dargestellten Werte sind die durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärken (DTV), also die durchschnittliche Anzahl der Fahrzeuge in 24 Stunden bezogen auf das jeweilige Erhebungsjahr.
2019 -2018 - 2017 - 2016 - 2015 - 2014 - 2013 - 2012 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006 - 2005 - 2004 - 2003
Die Daten der anzuzeigenden Zählstellen können gefiltert werden nach:
An jeder Zählstelle werden die Daten stündlich erfasst. Diese Stundenwerte sind die Basisdaten für die Berechnung der durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärken (DTV).
Alle Ergebnisse sind in den entsprechenden jährlichen Veröffentlichungen als Bericht der BASt erhältlich und auch als PDF im elektronischen BASt-Archiv ELBA. Aktuelles Heft und aktuelle Daten:
Ergebnisse zu den Erhebungsjahren 2003 bis 2020 stehen in vollem Umfang auf dieser BASt-Seite unter dem oberen Bereich „Ergebnisse“ zum Download bereit. Eine kostenpflichtige Bereitstellung durch den Verlag erfolgt seit dem Heft V 340 nicht mehr.