Navigation und Service

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Mehr Sicherheit beim automatisierten Fahren

Im EU-geförderten Projekt L3Pilot haben 34 Projektpartner seit 2017 gemeinsam unter anderem Effizienz, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit des automatisierten Fahrens erforscht und dafür mit über 70 automatisierten Prototypen mehr als 400.000 Kilometer zurückgelegt. Das Projekt wurde Mitte Oktober mit dem Final Event im Rahmen des ITS World Congress in Hamburg abgeschlossen.

Blick ins Fahrzeuginnere eines automatisierten Fahrzeugs: Der Fahrer bedient nicht das Lenkrad, sondern liest während der Fahrt.

Die BASt hat dabei in einer aufwendigen Studie im Realverkehr das Vertrauen und Verhalten von Nutzern automatisierter Fahrzeuge untersucht. Dabei durften die Probanden bei eingeschalteter Automation fahrfremden Tätigkeiten nachgehen – beispielsweise Smartphone-Nutzung. Allerdings mussten sie nach einer Aufforderung durch das System die manuelle Steuerung innerhalb weniger Sekunden wieder übernehmen können – zum Beispiel vor Baustellen. In einer Einzelfallanalyse konnten bei diesen Übernahmen Verhaltensweisen beobachtet werden, die Aufschluss über das zu erwartende natürliche Verhalten geben. Dabei wurden Anhaltspunkte dafür gefunden, dass mit sicherheitskritischen Verhaltensweisen zu rechnen ist. Die Ergebnisse der Studie können bei der künftigen Entwicklung von Anforderungen an entsprechende Funktionen Berücksichtigung finden.

Ebenso war die BASt in die breit aufgestellte Wirkungsbewertung der im Projekt untersuchten Fahrfunktionen involviert. So flossen unter anderem Analysen von vertieften Unfalldaten (GIDAS, IGLAD) insbesondere in die komplexe Bewertung der Verkehrssicherheit und die Berechnung der potenziell vermeidbaren Unfallopfer auf Autobahnen und im urbanen Verkehr ein. Eine positive Entwicklung wird für alle Unfallschweren – abhängig vom Anteil automatisierter Fahrzeuge in der gesamten Fahrzeugflotte – vor allem im urbanen Raum erwartet.

Die Ergebnisse wurden im Rahmen des ITS World Congress einem breiten Fachpublikum präsentiert und sind in den Deliverables des Projektes dokumentiert.

Weitere Informationen

www.l3pilot.eu