Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.
Ziel des vorliegenden Projektes war die Entwicklung eines computerbasierten Trainings, das gewinnbringend in der Fahranfängervorbereitung eingesetzt werden kann sowie der empirische Wirksamkeitsnachweis dieser Lernanwendung. mehr ...: E-Learning Unterrichtskonzepte für die Fahranfängervorbereitung …
In ihrem aktuellen Jahresbericht 2021 präsentiert die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ausgewählte Projekte ihres breiten technisch-wissenschaftlichen Aufgabenspektrums. Der Bericht ist soeben erschienen. mehr ...: BASt-Jahresbericht 2021 …
Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) werden künftig noch enger zusammenarbeiten. Ziel ist eine effektivere Verkehrssicherheitsarbeit für einen noch sichereren Straßenverkehr und umweltfreundliche Fahrzeuge. Beide Behörden gehören zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und leisten mit ihren Aufgaben wichtige Beiträge zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes in Deutschland und in Europa. Die Ressortforschungseinrichtung BASt liefert wissenschaftlich gestützte Politikberatung für das BMDV, das KBA ist unter anderem als deutsche Marktüberwachungs- und Typgenehmigungsbehörde für den Bereich der Straßenfahrzeuge aktiv. mehr ...: Sicherheit und Umweltschutz im Fokus: BASt und KBA schließen Kooperationsvereinbarung …
Radfahren erfreut sich allgemeiner Beliebtheit: Fahrräder mit und ohne Elektrounterstützung sowie Lastenräder liegen voll im Trend. Und – ein schützender Helm wird immer häufiger beim Radfahren getragen. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) erhebt jährlich die Sicherungsquoten im Straßenverkehr. Fast ein Drittel aller, die 2021 mit dem Rad unterwegs waren, fuhr mit Helm. mehr ...: Geschützt auf dem Rad unterwegs …
Immer weniger Kinder kommen bei einem schweren Verkehrsunfall zu Schaden. Wie der neue Kinderunfallatlas der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zeigt, gibt es hierbei allerdings in einzelnen Regionen und abhängig von der Art der Verkehrsbeteiligung Unterschiede. Schwere Unfälle von Kindern als Fußgänger oder Radfahrer sind insgesamt rückläufig. Die Analysen der BASt basieren auf Unfallzahlen von bis zu 14-jährigen Kindern der Jahre 2015 bis 2019. mehr ...: Weniger schwere Verkehrsunfälle mit Kindern …
Nach einem Jahr Arbeit der internationalen Arbeitsgruppe für „automatische Notbremsassistenzsysteme für schwere Nutzfahrzeuge“ hat das zuständige Gremium der Vereinten Nationen (UN) Ende Januar 2022 den von ihr erarbeiteten Vorschlag für neue, an den Stand der Technik und an die Unfallsituation angepasste Anforderungen angenommen. Deutschland – vertreten durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) – und Japan haben die Arbeitsgruppe geleitet, die mit internationalen Experten aus staatlichen Institutionen, Industrie und Verkehrssicherheitsverbänden besetzt ist. Die neuen Anforderungen entsprechen weitgehend dem, was auf Initiative des BMDV im Rahmen einer Untersuchung der BASt erarbeitet wurde. mehr ...: Neue Vorgaben für Lkw-Notbremsassistenz auf Ebene der Vereinten Nationen beschlossen …
Ziel des vorliegenden Projektes war die Entwicklung eines computerbasierten Trainings, das gewinnbringend in der Fahranfängervorbereitung eingesetzt werden kann sowie der empirische Wirksamkeitsnachweis dieser Lernanwendung. mehr ...: E-Learning Unterrichtskonzepte für die Fahranfängervorbereitung …
Zur Einhaltung der Partikelemissionsgrenzwerte für Kraftfahrzeuge im Rahmen der Typprüfung nach Europäischer Verordnung (EG) 715/2007 werden von den Fahrzeugherstellern Partikelfilter (Dieselpartikelfilter (DPF)/Ottopartikelfilter (englisch Gasoline Particulate Filter = GPF)) ins Abgassystem der Fahrzeuge verbaut. mehr ...: Regeneration von Partikelfiltern bei Benzin- und Dieselkraftfahrzeugen …
Zur Verbesserung der Fahranfängervorbereitung bedarf es einer optimierten Fahrausbildung. Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde deshalb die aktuelle Ausbildungspraxis auf den Prüfstand gestellt und ein Konzept entwickelt, mit dem die Inhalte und Methoden sowie der Ablauf der Fahrausbildung den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen. mehr ...: Fahrausbildung auf dem Prüfstand …
Jeder sechste bis zehnte Radfahrer nutzt das Mobiltelefon während des Fahrens. Ob ein Mobiltelefon benutzt wird, hängt auch von Alter und Geschlecht der Radler ab. Dominierend ist das Hören von Musik als passive Art der Nutzung – das Telefonieren als aktive Nutzung spielt eine untergeordnete Rolle. mehr ...: Handynutzung auf dem Fahrrad: Häufigkeit, Nutzermerkmale und Gefahrenpotenziale …
Das Carsharinggesetz ermöglicht es Kommunen, Carsharingfahrzeuge im Straßenverkehr zu bevorrechtigen. So soll das Carsharing in Deutschland gefördert und die klima- und umweltschädlichen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs reduziert werden. mehr ...: Carsharing kommt in den Kommunen an …
Die Sicherungsquoten erwachsener Pkw-Insassen haben sich im Jahr 2021 in nahezu allen Kollektiven gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht; eine leichte Abnahme ist für die Fondinsassen zu verzeichnen. mehr ...: Gurte, Kindersitze, Helme und Schutzkleidung – 2021 …
Die Anzahl von Kindern, die bei einem schweren Verkehrsunfall zu Schaden kommen, ist insgesamt rückläufig. Doch es zeigen sich Unterschiede auf regionaler Ebene sowie in Abhängigkeit von der Verkehrsbeteiligungsart. Der aktuell von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlichte Kinderunfallatlas basiert auf den Daten zum Unfallgeschehen der Jahre 2015 bis 2019. Die gegenüber den beiden vorherigen Veröffentlichungen nochmals vertiefte Analyse der Unfälle von Kindern bis zu 14 Jahren wurde bis auf Kreis- und Gemeindeebene aufgeschlüsselt. mehr ...: Dritter Kinderunfallatlas der BASt: Regionalisierte Unfalldaten von 2015 bis 2019 …
Anfang Juni 2022 fand in Braunschweig der erste interaktive Drohnen Workshop als gemeinsame Veranstaltung der BASt, des Thünen-Instituts und des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) statt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der mobilen Messung von Emissionen, Immissionen und weiteren Anwendungen im Bereich der Luftschadstoffe und Gefahrstoffe. mehr ...: Erster interaktiver Drohnen Workshop …
In mehreren BASt-Forschungsprojekten wurde in den Jahren 2016 bis 2021 das Rahmenwerk für Architekturen Intelligenter Mobilitätsdienste sowie darauf basierend Referenzarchitekturen entwickelt. Die entstandenen Berichte wurden im Mai 2022 gemeinsam veröffentlicht. mehr ...: Rahmenwerk für Architekturen Intelligenter Mobilitätsdienste veröffentlicht …
Im März 2022 wurde eine 16 Meter lange und 4 Meter hohe Lärmschutzwand auf dem Gelände der BASt fertiggestellt. An ihrem Standort dient sie nicht dem Lärmschutz, sondern ist vielmehr ein Versuchsobjekt für vielerlei Modifikationen und Messungen. mehr ...: Lärmschutzwand auf dem BASt-Gelände …
Die BASt hat den ersten von 3 Berichten über die Umsetzung der Maßnahmen aus der Zielvereinbarung zur familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik zum 15. März 2022 vorgelegt. mehr ...: Zertifikat berufundfamilie …