Navigation und Service

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Aktuelles der Bundesanstalt für Straßenwesen

Aktuelle Meldungen

Das neue Logo der BASt (verweist auf: Mehr als nur ein neues Logo)

Mehr als nur ein neues Logo

Bundesanstalt für Straßenwesen mit neuem Corporate Design

Blätterfunktion

Aktuelles

Alle

Volljuristin / Volljurist (m/w/d) 17.03.2023 - Schwerpunktthema: Kurzinfo

Die BASt sucht für das Referat „Personal, Justiziariat, Organisation" ab sofort – befristet für 2 Jahre – eine/einen Volljuristin / Volljurist (m/w/d) mehr ...: Volljuristin / Volljurist (m/w/d) …

Das Bild zeigt ein Megaphone und eine Sprechblase mit dem Inhalte "Stellenangebot (verweist auf: Volljuristin / Volljurist (m/w/d))

Verstärkung des Deckblechs orthotroper Fahrbahnplatten durch Aufkleben von Stahlblechen 15.03.2023 - Schwerpunktthema: Bericht

Ein Großteil der heute vorhandenen Stahlbrücken wurde in den 1960er Jahren errichtet, als man der Problematik der Materialermüdung noch nicht den notwendigen Stellenwert eingeräumt hatte. mehr ...: Verstärkung des Deckblechs orthotroper Fahrbahnplatten durch Aufkleben von Stahlblechen …

Das Bild zeigt einen Bericht aus der Schriftenreihe der BASt (verweist auf: Verstärkung des Deckblechs orthotroper Fahrbahnplatten durch Aufkleben von Stahlblechen)

Presse

Mehr als nur ein neues Logo 14.12.2022 - Schwerpunktthema: Pressemitteilung

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) mit neuem Erscheinungsbild: Ab dem 14. Dezember geht die technisch-wissenschaftliche Forschungseinrichtung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) mit einem frischen Look in die Öffentlichkeit. Neue Farben, Formen und Gestaltungselemente lösen nach und nach das gewohnte Corporate Design ab. mehr ...: Mehr als nur ein neues Logo …

Logo der BASt (verweist auf: Mehr als nur ein neues Logo)

Positiver Trend hält an: Weiterhin weniger Unfälle zu verzeichnen 09.12.2022 - Schwerpunktthema: Pressemitteilung

Die aktuelle Prognose zur Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) liegt vor. Im Vergleich zu den Vor-Corona-Jahren setzt sich der positive Trend zu weniger Unfällen weiter fort. Nachdem in 2020 und 2021 die Anzahl der Verkehrstoten – beeinflusst durch die Corona-Pandemie – stark gesunken war, steigt diese in 2022 erstmalig wieder an. Ebenso steigt in 2022 voraussichtlich auch die Jahresfahrleistung aller Kraftfahrzeuge nach den starken Einbrüchen während der Pandemie. mehr ...: Positiver Trend hält an: Weiterhin weniger Unfälle zu verzeichnen …

Diagramm in dem Entwicklung der Jahresfahrleistung, der Unfälle mit Personenschaden und der Getöteten der Jahre 1992 bis 2021 sowie der Prognose für 2022 dargestellt is (verweist auf: Positiver Trend hält an: Weiterhin weniger Unfälle zu verzeichnen)

Straßenverkehrszählung 2021: Weniger Verkehr auf Bundesfernstraßen 06.10.2022 - Schwerpunktthema: Pressemitteilung

Laut Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sank die Verkehrsbelastung auf Bundesfernstraßen in 2021 gegenüber 2015 im Mittel um rund 8 Prozent. Coronabedingte Mobilitätsrückgänge haben sich im Schwerverkehr geringer ausgewirkt. Der am stärksten befahrene Autobahnabschnitt liegt auf der A 3 zwischen dem Kreuz Köln-Ost und dem Dreieck Köln-Heumar. Mit durchschnittlich mehr als 166.000 Kraftfahrzeugen am Tag bleibt der Kölner Autobahnring „Spitzenreiter“. mehr ...: Straßenverkehrszählung 2021: Weniger Verkehr auf Bundesfernstraßen …

Dargestellt werden die 10 am stärksten belasteten Autobahnabschnitte in Deutschland. Die durchschnittliche Verkehrsstärke beträgt hier 144.700 bis 166.300. (verweist auf: Straßenverkehrszählung 2021: Weniger Verkehr auf Bundesfernstraßen)

MPU: Anzahl der Begutachtungen leicht gestiegen 08.09.2022 - Schwerpunktthema: Pressemitteilung

Alkoholauffälligkeit ist immer noch der Hauptgrund für eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU), wobei der prozentuale Anteil leicht rückläufig ist. Dies berichtet die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die die bundesweite Statistik jährlich fortschreibt. mehr ...: MPU: Anzahl der Begutachtungen leicht gestiegen …

Das Tortendiagramm zeigt die einzelnen Anlässe für eine MPU (verweist auf: MPU: Anzahl der Begutachtungen leicht gestiegen)

Assistiert, automatisiert oder autonom – die unterschiedlichen Rollen des Menschen im Blick 25.08.2022 - Schwerpunktthema: Pressemitteilung

Derzeit kommen in Pkw die ersten automatisierten Fahrfunktionen auf den Markt. Diese können Fahraufgaben teilweise selbstständig übernehmen. Unterschieden werden die eingesetzten Systeme in 3 Modi – assistiert, automatisiert und autonom. In einem neuen Video der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), werden diese Modi erklärt. Im Fokus steht, welche Rolle die Menschen jeweils im Auto haben und welche Aufgaben die Fahrzeuge übernehmen können. mehr ...: Assistiert, automatisiert oder autonom – die unterschiedlichen Rollen des Menschen im Blick …

Illustration automatisierter Fahrzeuge innerorts (verweist auf: Assistiert, automatisiert oder autonom – die unterschiedlichen Rollen des Menschen im Blick)

Berichte

Verstärkung des Deckblechs orthotroper Fahrbahnplatten durch Aufkleben von Stahlblechen 15.03.2023 - Schwerpunktthema: Bericht

Ein Großteil der heute vorhandenen Stahlbrücken wurde in den 1960er Jahren errichtet, als man der Problematik der Materialermüdung noch nicht den notwendigen Stellenwert eingeräumt hatte. mehr ...: Verstärkung des Deckblechs orthotroper Fahrbahnplatten durch Aufkleben von Stahlblechen …

Das Bild zeigt einen Bericht aus der Schriftenreihe der BASt (verweist auf: Verstärkung des Deckblechs orthotroper Fahrbahnplatten durch Aufkleben von Stahlblechen)

Integration von öffentlichem und privatem Parkraummanagement 15.03.2023 - Schwerpunktthema: Bericht

Die Bewirtschaftung des städtischen Parkraums erfolgt in den seltensten Fällen aus einer Hand. Verschiedene private und öffentliche Akteure organisieren ihr Parkangebot oft eigenständig und nicht immer aufeinander abgestimmt. mehr ...: Integration von öffentlichem und privatem Parkraummanagement …

Das Bild zeigt einen Bericht aus der Schriftenreihe der BASt (verweist auf: Integration von öffentlichem und privatem Parkraummanagement)

Fahrerassistenzsysteme für die Geschwindigkeitsreduzierung bei schlechten Bedingungen 13.03.2023 - Schwerpunktthema: Bericht

Im vorliegenden Bericht wird das Unfallvermeidungspotenzial von Geschwindigkeitsassistenten beleuchtet unter Beachtung des Einflusses schlechter Sicht-, Witterungs- und Straßenbedingungen. mehr ...: Fahrerassistenzsysteme für die Geschwindigkeitsreduzierung bei schlechten Bedingungen …

Das Bild zeigt einen Bericht aus der Schriftenreihe der BASt (verweist auf: Fahrerassistenzsysteme für die Geschwindigkeitsreduzierung bei schlechten Bedingungen)

Verkehrsablauf an signalisierten Knotenpunkten mit hohem Radverkehrsaufkommen 13.03.2023 - Schwerpunktthema: Bericht

Radverkehr ist ein wichtiger Teil eines städtischen Gesamtverkehrskonzepts und Lichtsignalanlagen sind unverzichtbare Einrichtungen in städtischen Straßennetzen zur Steuerung des Verkehrsablaufs. mehr ...: Verkehrsablauf an signalisierten Knotenpunkten mit hohem Radverkehrsaufkommen …

Das Bild zeigt einen Bericht aus der Schriftenreihe der BASt (verweist auf: Verkehrsablauf an signalisierten Knotenpunkten mit hohem Radverkehrsaufkommen)

Kompakt

Sicher automatisiert auf der Autobahn fahren 25.01.2023 - Schwerpunktthema: Kompakt

Das Erkennen kritischer Verkehrssituationen ist bei der Entwicklung hochautomatisierter Fahrfunktionen von herausragender Bedeutung. mehr ...: Sicher automatisiert auf der Autobahn fahren …

Auf einer Autobahn fahren drei Pkw und ein Überholmanöver wird skizziert (verweist auf: Sicher automatisiert auf der Autobahn fahren)

Bundeseigene Verkehrsinfrastruktur als Energieerzeuger nutzen 31.12.2022 - Schwerpunktthema: Kompakt

Die Verkehrsinfrastruktur des Bundes kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die anvisierten Klimaschutzziele zu realisieren. mehr ...: Bundeseigene Verkehrsinfrastruktur als Energieerzeuger nutzen …

Das Bild zeigt einen Photovoltaikanlage angebracht auf einem Lärmschutzwall einer Bundesautobahn (verweist auf: Bundeseigene Verkehrsinfrastruktur als Energieerzeuger nutzen)

Risiko minimieren – Sicherheitsbewertung von Straßentunneln 10.11.2022 - Schwerpunktthema: Kompakt

Die Sicherheitsbewertung von Straßentunneln wird bislang auf der Grundlage von Festlegungen aus dem Jahr 2009 durchgeführt. Die in den letzten Jahren gewonnenen wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse legen jedoch eine Anpassung der angewendeten Methodik nahe. mehr ...: Risiko minimieren – Sicherheitsbewertung von Straßentunneln …

Das Bild zeigt einen Straßentunnel mit verschiedenen Symbolen vom Tabellen, Formeln und Grafiken (verweist auf: Risiko minimieren – Sicherheitsbewertung von Straßentunneln)

Mehr Sicherheit beim Motorradfahren 15.09.2022 - Schwerpunktthema: Kompakt

Automatische Notbremssysteme am Motorrad könnten die Sicherheit von motorisierten Zweirädern erhöhen, doch müssen zuvor die Grenzen von Fahrdynamik und Beherrschbarkeit durch die Fahrer erforscht werden. mehr ...: Mehr Sicherheit beim Motorradfahren …

Das Bild zeigt einen dynamischen Motorrad-Simulator vor einer rundgebogenen Leinwand auf die eine Straße projiziert ist (verweist auf: Mehr Sicherheit beim Motorradfahren)

Kurzinfos

Staatssekretärin Susanne Henckel zu Gast in der BASt 14.03.2023 - Schwerpunktthema: Kurzinfo

Vertreter des Bundesverkehrsministeriums und der BASt trafen sich am 13. März 2023 zu einer interdisziplinären Diskussionsrunde mehr ...: Staatssekretärin Susanne Henckel zu Gast in der BASt …

Staatssekretärin Susanne Henckel im Kreis einer BASt-Delegation um Präsident Prof. Dr. Markus Oeser (verweist auf: Staatssekretärin Susanne Henckel zu Gast in der BASt)

Prof. Kurt Bodewig besucht die BASt 01.12.2022 - Schwerpunktthema: Kurzinfo

Der Präsident der Deutschen Verkehrswacht informiert sich vor Ort in der BASt über aktuelle Forschungsergebnisse mehr ...: Prof. Kurt Bodewig besucht die BASt …

Prof. Kurt Bodewig im Kreis einer BASt-Delegation um Präsident Prof. Dr. Markus Oeser (verweist auf: Prof. Kurt Bodewig besucht die BASt)

BMDV-Hausleitung zum fachlichen Austausch in der BASt 18.08.2022 - Schwerpunktthema: Kurzinfo

Staatssekretär Stefan Schnorr und Abteilungsleiterin Gertrud Husch besuchten am 16. August 2022 die BASt. mehr ...: BMDV-Hausleitung zum fachlichen Austausch in der BASt …

Der Besuch aus dem BMDV mit der Hausleitung der BASt (verweist auf: BMDV-Hausleitung zum fachlichen Austausch in der BASt)

Erster interaktiver Drohnen Workshop 07.07.2022 - Schwerpunktthema: Kurzinfo

Anfang Juni 2022 fand in Braunschweig der erste interaktive Drohnen Workshop als gemeinsame Veranstaltung der BASt, des Thünen-Instituts und des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) statt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der mobilen Messung von Emissionen, Immissionen und weiteren Anwendungen im Bereich der Luftschadstoffe und Gefahrstoffe. mehr ...: Erster interaktiver Drohnen Workshop …

Drohne im Flugeinsatz (verweist auf: Erster interaktiver Drohnen Workshop)

Zusatzinformationen

Stabsstelle Akademie

für nachhaltiges Straßen- und
Verkehrswesen

Termine

Die nächsten Veranstaltungen im Überblick.

Forschung

Die BASt ist ein Forschungsinstitut des Bundesverkehrsministeriums.

Qualitätsbewertung

Prüfen – Zertifizieren – Begutachtungsstelle für das Fahrerlaubniswesen.

Publikationen

Berichte – Broschüren – Forschung kompakt – Filme ...

Unsere Themen

  • Karriere und Stellen

    Bewerben Sie sich: Ihre Kreativität, Ihr Engagement und Ihr Wissen sind gefordert.

  • Internationales

    Die BASt arbeitet aktiv im weltweiten Forschungsnetzwerk.

  • Statistik

    Infrastruktur – Straßenverkehrszählungen – Verkehr – Unfälle – Sicherungsquoten – MPU.