Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.
Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) mit neuem Erscheinungsbild: Ab dem 14. Dezember geht die technisch-wissenschaftliche Forschungseinrichtung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) mit einem frischen Look in die Öffentlichkeit. Neue Farben, Formen und Gestaltungselemente lösen nach und nach das gewohnte Corporate Design ab. mehr ...: Mehr als nur ein neues Logo …
Die aktuelle Prognose zur Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) liegt vor. Im Vergleich zu den Vor-Corona-Jahren setzt sich der positive Trend zu weniger Unfällen weiter fort. Nachdem in 2020 und 2021 die Anzahl der Verkehrstoten – beeinflusst durch die Corona-Pandemie – stark gesunken war, steigt diese in 2022 erstmalig wieder an. Ebenso steigt in 2022 voraussichtlich auch die Jahresfahrleistung aller Kraftfahrzeuge nach den starken Einbrüchen während der Pandemie. mehr ...: Positiver Trend hält an: Weiterhin weniger Unfälle zu verzeichnen …
Laut Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sank die Verkehrsbelastung auf Bundesfernstraßen in 2021 gegenüber 2015 im Mittel um rund 8 Prozent. Coronabedingte Mobilitätsrückgänge haben sich im Schwerverkehr geringer ausgewirkt. Der am stärksten befahrene Autobahnabschnitt liegt auf der A 3 zwischen dem Kreuz Köln-Ost und dem Dreieck Köln-Heumar. Mit durchschnittlich mehr als 166.000 Kraftfahrzeugen am Tag bleibt der Kölner Autobahnring „Spitzenreiter“. mehr ...: Straßenverkehrszählung 2021: Weniger Verkehr auf Bundesfernstraßen …
Alkoholauffälligkeit ist immer noch der Hauptgrund für eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU), wobei der prozentuale Anteil leicht rückläufig ist. Dies berichtet die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die die bundesweite Statistik jährlich fortschreibt. mehr ...: MPU: Anzahl der Begutachtungen leicht gestiegen …
Derzeit kommen in Pkw die ersten automatisierten Fahrfunktionen auf den Markt. Diese können Fahraufgaben teilweise selbstständig übernehmen. Unterschieden werden die eingesetzten Systeme in 3 Modi – assistiert, automatisiert und autonom. In einem neuen Video der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), werden diese Modi erklärt. Im Fokus steht, welche Rolle die Menschen jeweils im Auto haben und welche Aufgaben die Fahrzeuge übernehmen können. mehr ...: Assistiert, automatisiert oder autonom – die unterschiedlichen Rollen des Menschen im Blick …
Handreichung zur Erstellung von Anwenderinformations-Anforderungen und Anwendung von BIM im Betrieb und der Erhaltung von Straßentunnel mehr ...: Neues Handbuch verfügbar …