Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.
Die Fahrzeugtechnik leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr. Ziel der aktiven Sicherheit von Fahrzeugen ist es, Unfälle zu vermeiden. Stand der Technik sind heute Fahrzeuge, die bei drohenden Auffahrunfällen mit anderen Fahrzeugen automatisch bremsen. Erste Pkw können in bestimmten Fällen sogar bereits Fußgängerunfälle verhindern. Weitere technische Innovationen helfen, die Verkehrssicherheit in Zukunft weiter zu steigern. Sie unterstützen die Fahrer, wenn das Fahrzeug in einen kritischen Fahrzustand gerät. Gute Sicht und Sichtbarkeit sind wesentliche Aspekte einer sicheren Teilnahme am Straßenverkehr. mehr ...: Fahrzeugtechnik …
In mehreren BASt-Forschungsprojekten wurde in den Jahren 2016 bis 2021 das Rahmenwerk für Architekturen Intelligenter Mobilitätsdienste sowie darauf basierend Referenzarchitekturen entwickelt. Die entstandenen Berichte wurden im Mai 2022 gemeinsam veröffentlicht. mehr ...: Rahmenwerk für Architekturen Intelligenter Mobilitätsdienste veröffentlicht …
Im EU-geförderten Projekt L3Pilot haben 34 Projektpartner seit 2017 gemeinsam unter anderem Effizienz, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit des automatisierten Fahrens erforscht und dafür mit über 70 automatisierten Prototypen mehr als 400.000 Kilometer zurückgelegt. Das Projekt wurde Mitte Oktober mit dem Final Event im Rahmen des ITS World Congress in Hamburg abgeschlossen. mehr ...: Mehr Sicherheit beim automatisierten Fahren …