Navigation und Service

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst

Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013 Stand: Mai 2021

Inhaltliche Änderungen zur Fassung 02/2014:

  • Streu- und Sprühmaschinen: Prüfungsvorschriften an aktuellen Normstand angepasst, Entfall der Gültigkeit von alten Prüfergebnissen
  • Straßenzustands- und –wetterinformationssysteme: neue Angaben zu Prüfungen und Prüfungsergebnisse
  • Taustoffe: Neue Europäische Normen für TL Streu

1 Einführung

Innerhalb der Europäischen Normungsorganisation CEN besteht das Technische Komitee 337 „Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst“. Dieses Komitee bearbeitet gemäß seinem Titel verschiedene Normungsprojekte.

Die Normen beinhalten im Wesentlichen Begriffsbestimmungen, Vorgaben für einheitliche Bemaßungen, Leistungsanforderungen und teilweise auch deren Prüfung.

Die Normen geben den Stand der Technik wieder und werden daher zur Anwendung bei der Beschaffung empfohlen. Aufgrund der Europäischen Normungsarbeit enthalten die Normen auch Inhalte, die nicht in jedem Falle für deutsche Straßenbauverwaltungen von wesentlichem Interesse sind.

Eine Reihe von beschriebenen Prüfungsverfahren ist zunächst nur anhand theoretischer Überlegungen entstanden und sollen in der nächsten Zeit zur Nutzung umgesetzt und erprobt werden. Sie sind in sogenannten Technischen Spezifikationen (CEN/TS) formuliert.

Die nachfolgenden Darstellungen beschreiben den derzeitigen Stand der Normen einschließlich von forderbaren Prüfergebnissen aus Sicht der BASt im Bezug zum genannten Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013.

Die konsequente Nutzung von Normen vermeidet teilweise teure Einzellösungen und spart somit Kosten bei Beschaffung der Betriebsdienstausstattung.

2 Produkte für den Winterdienst

2.1 Schneeräummaschinen mit rotierenden Werkzeugen

Vorhandene Norm:

DIN EN 15906 „Winterdienstausrüstung – Schneeräummaschinen mit rotierenden Werkzeugen - Spezifikation und Räumleistung“ (Ausgabe 2012-02)

Die Norm beschreibt die notwendigen technischen Angaben und Anforderungen für diese Maschinen. Die Norm wird für die Erstellung von Leistungsbeschreibungen empfohlen.

Eine Messung der Räumleistung als zu prüfender Parameter führt die BASt nicht durch. Andere Stellen sind derzeit nicht bekannt.

Prüfzeugnisse können daher nicht verlangt werden.

2.2 Schneepflüge

Vorhandene Normen:

DIN EN 15583-1 „Winterdienstausrüstung – Schneepflüge, Teil 1: Produktbeschreibung und Anforderungen“ (Ausgabe 2009-09)

DIN EN 15583-2 „Winterdienstausrüstung – Schneepflüge, Teil 2: Prüfkriterien und deren Anforderungen“ (Ausgabe 2012-05)

Der Teil 1 der Norm beschreibt die notwendigen technischen Angaben und Anforderungen für Schneepflüge. Die Norm wird für die Erstellung von Leistungsbeschreibungen empfohlen.

Der Teil 2 beschreibt Anforderungen für das Prüfen von Überfahrsicherungs- und Anfahrschutzsystemen für Front- und Seitenpflüge. Derartige Prüfungen führt die BASt nicht durch. Andere Stellen sind derzeit nicht bekannt.

Prüfzeugnisse können daher nicht verlangt werden.

2.3 Sprüh- und Streumaschinen

Vorhandene Normen:

DIN EN 15597-1 „Winterdienstausrüstung – Streumaschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Angaben für Streumaschinen“ (Ausgabe 2020-05)

DIN EN 15597-2 „Winterdienstausrüstung – Streumaschinen – Teil 2: Anforderungen an die Streustoffverteilung und deren Prüfung“ (Ausgabe 2020-05)

Beide Normen werden für die Erstellung von Leistungsbeschreibungen für Sprüh- und Streumaschinen empfohlen.

Die BASt oder auditierte Einrichtungen (zurzeit das Ingenieurbüro WINDIP) führen Prüfungen gemäß DIN EN 15597-2 durch. Geringe technisch bedingte Abweichungen in der Verfahrensdurchführung und offene Verfahrensfragen sind in separaten Beschreibungen zur Durchführung für Sprüh-(als Link zur neuen Datei „Vorgaben zur Durchführung von Sprühmaschinenprüfungen 21-04“) und Streumaschinen (als Link zur neuen Datei „Vorgaben zur Durchführung von Streuerprüfungen 21-04“) nachlesbar. Die abweichenden Verfahrensdurchführungen führen im gemäß den in der aktuellen DIN EN 15597-2 beschriebenen Verfahren zu gleichwertigen Aussagen. Die dort beschriebenen Festlegungen zur Bewertung des Anfahrversuchs entsprechen dem derzeitigen Kenntnisstand.

Auch andere Prüfinstitutionen können Streumaschinen prüfen. Deren Richtigkeit bestätigt die BASt gemäß dem ARS 21/2013. Die Berichte sind entsprechend gekennzeichnet. Die Bestätigung sollte dem Prüfbericht beiliegen.

Prüfzeugnisse nach der Norm DIN EN 15597, Teil 2, sollten im Rahmen von Beschaffungen verlangt werden.

2.4 Straßenzustands- und -wetterinformationssysteme

Vorhandene Normen:

DIN EN 15518-3 „Winterdienstausrüstung – Straßenzustands- und Wetterinformationssysteme – Teil 3: Anforderungen an gemessene Werte der stationären Anlagen“ (Ausgabe 2011-04)

DIN CEN/TS 15518-4 „Winterdienstausrüstung – Straßenzustands- und Wetterinformationssysteme – Teil 4: Prüfverfahren bei stationären Einrichtungen“ (Ausgabe 2013-06)

Der Teil 3 wird für die Erstellung von Leistungsbeschreibungen für Straßenwetterstationen empfohlen. Anforderungen von Sensoren für die gewünschten Parameter sind der Norm wahlweise zu entnehmen. Weitergehende Hinweise zur Auswahl der Sensoren enthält das FGSV-Wissenspapier H PEB SWIS.

Anforderungen und deren Prüfung für die Parameter der Fahrbahn beziehen sich aktuell nur auf die Messung mit Bodensonden. Die Verfahren zur Prüfung der Anforderungen nach Teil 4 befinden sich teilweise noch in der Entwicklung. Folgende Parameter prüft die BASt gemäß Teil 4 mit den geforderten Genauigkeiten:

  • Fahrbahnoberflächentemperatur: Prüfung bei stabilisierter Temperatur für Bodensonden
  • Fahrbahnzustand: für die Zustände „trocken“, „feucht“, „nass“ „fließendes Wasser“ und „glatt“ (Abschnitt 1)“
  • Wasserfilmdicke
  • Niederschlagsart

Die Prüfdurchführungen nach dieser Norm haben mit Ausnahme der Fahrbahnoberflächentemperatur keine Erfüllung von Anforderungen nachweisen können. Damit ist die grundsätzliche Eignung der Sensoren zu hinterfragen. Diese Aussage bezieht sich nur auf in die Fahrbahn einzubauende Sensoren (Bodensonden). Für berührungslos arbeitende Sensoren sind die Prüfverfahren derzeit in der Entwicklung.

Die Prüfungen für Sensoren der anderen Parameter gemäß DIN CEN/TS 15518-4 sind derzeit bei der BASt nicht möglich, sind aber für die Zukunft vorgesehen. Andere Prüfinstitute sind nicht bekannt.

Für Auskünfte zum Einsatz von Sensoren für Straßenwetterstationen steht die BASt zur Verfügung. Weitergehende Aussagen können m Forschungsbericht Neue Sensorbauarten für Straßenwetterstationen nachgelesen werden.

Prüfzeugnisse für die genannten Parameter nach den genannten Prüfverfahren sollten im Rahmen von Beschaffungen nur für die genannten Parameter gemessen von Bodensonden verlangt werden.

2.5 Taustoffe

DIN EN 16811-1 „Winterdienstausrüstung – Enteisungsmittel – Teil 1: Natriumchlorid Anforderungen und Prüfverfahren (Ausgabe 10/2016)

DIN EN 16811-2 „Winterdienstausrüstung – Enteisungsmittel – Teil 2: Calcium- und Magnesiumchlorid –Anforderungen und Prüfverfahren (Ausgabe 10/2016)

DIN CEN/TS 16811-3 „Winterdienstausrüstung – Enteisungsmittel – Teil 3: Andere feste und flüssige Enteisungsmittel - Anforderungen und Prüfverfahren (Ausgabe 08/2016)

Zur Nutzung der Normen gibt die FGSV das Wissenspapier „Hinweise für die Beschaffung von tauenden und abstumpfenden Streustoffen für den Winterdienst“ heraus.

Die Normenteile 1 und 2 enthalten sogenannte Produktbeschreibungen für die aufgeführten Chloride, die die Eigenschaften der Tausalze wiedergeben. Diese sind vom Lieferanten anzugeben. Die Anforderungen sind bei Lieferungen visuell zu prüfen. Nur bei Bedenken der Richtigkeit der Angaben in der vorgelegten Produktbeschreibung oder bei großen Liefermengen sollten Prüfungen von unabhängigen Prüfinstituten mit der gemäß den Normen entsprechenden Ausstattung stattfinden.

Für neuartige Taustoffe bietet die BASt Messungen zur Beurteilung der Tauleistung an (Inzeller Eisplatten-Verfahren [Link zur Beschreibung wie bisher]). Weitere standardisierte Beurteilungen für eine Anwendung im Winterdienst, z. B. zu Umweltfragen
oder der Verkehrssicherheit, erfolgen derzeit durch die BASt nicht. Die Entwicklung von entsprechenden Prüfungen zur Umsetzung und Fortschreibung der DIN CEN/TS 16811-3 läuft derzeit. Der Sachstand kann bei der BASt angefragt werden

Bei der Beschaffung von Taustoffe sollten von den Lieferanten gefertigte Produktbeschreibungen gemäß den genannten Normen verlangt werden.

3 Weitere Produkte für den Straßenbetriebsdienst

3.1 Maschinen zur Mahd und zum Schneiden von Pflanzen

Für Mäh- bzw. Schneidemaschinen existieren vier Teile unter der Stammnummer DIN EN 15436.

  • Teil 1: Begriffe
  • Teil 2: Leistungsbewertung
  • Teil 3: Klassifizierung (derzeit als Technische Spezifikation vorliegend)
  • Teil 4: Leistungsbewertung für Maschinen durch die Anwender

Der Teil 1 beinhaltet allgemeine Begriffe und Bemaßungen für diese Maschinen. Im Teil 2 werden Prüfverfahren beschrieben, aus deren Ergebnissen Maschinenklassifizierungen gemäß Teil 3 vorgenommen werden sollen. Die Teile 2 und 3 werden von bei der Normung beteiligten deutschen Vertretern sowohl von Hersteller- als von Anwenderseite als wenig aussagekräftig angesehen. Ihre Anwendung wird daher nicht empfohlen.

Der vierte Teil der Normreihe beinhaltet Angaben für eine einheitliche Leistungsbeschreibung der genannten Maschinengruppe. Er benennt auch Verfahren, die bei Abnahmeprüfungen zur Anwendung kommen können. Sie sind allerdings nicht für allgemeine Typprüfungen vorgesehen. Dieser Teil 4 wird zur Anwendung empfohlen.

Prüfzeugnisse für Mäh- bzw. Schneidemaschinen sollten derzeit nicht verlangt werden.

3.2 Kehrmaschinen

Für Kehrmaschinen liegen vier Teile unter der Stammnummer DIN EN 15429 vor:

  • Teil 1: Klassifizierung und Begriffe
  • Teil 2: Anforderungen an die Leistung und Prüfverfahren
  • Teil 3: Aufnahmefähigkeit von Feinstaub - Prüfung und Bewertung
  • Teil 4: Bildzeichen für Bedienelemente und sonstige Anzeigeeinrichtungen

Für die Anwendung dieser Normen liegen bei der BASt keine Erfahrungen vor. Die Anwendung der Prüfverfahren durch herstellerunabhängige Prüfinstitute ist derzeit nicht bekannt.

Prüfzeugnisse für Kehrmaschinen sollten daher derzeit nicht verlangt werden.

3.3 Allgemeine Antriebs- und Anbauelemente und Datenübertragung

Für die genannten Baugruppen bzw. Vorgaben zur Datenübertragung liegen verschiedene Normen vor. Für eine allgemeine Austauschbarkeit der speziellen Maschinen für den Winter- und Straßenbetriebsdienst wird die Anwendung dieser Normen empfohlen. Spezielle Prüfungen dieser Baugruppen sind nicht beschrieben.

Im Einzelnen stehen folgende Normen zur Anwendung bereit:

  • DIN EN 15430-1 Winterdienst- und Straßenbetriebsdienstausstattung – Datenerfassung und –übertragung – Teil 1: Datenerfassung im Fahrzeug
  • DIN EN 15432-1 Winterdienst- und Straßenbetriebsdienstausstattung - Mechanische Schnittstelle an Fahrzeugen für frontangebaute Maschinen – Teil 1: Feste Frontanbauplatten
  • DIN EN 15432-2 Winterdienst- und Straßenbetriebsdienstausstattung - Mechanische Schnittstelle an Fahrzeugen für frontangebaute Maschinen – Teil 2: Austauschbarkeit an Hubsystemen
  • DIN EN 16330 „Winterdienst- und Straßenbetriebsdienstausstattung – Antrieb und Steuerung von Anbaumaschinen – Leistungshydraulik und elektrische Schnittstellen“