Navigation und Service

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Optimierung der Arbeitsprozesse im Straßenbetriebsdienst - Sommerdienst

BASt-Bericht V 238

Martin Schmauder, Philipp Jung, Silke Paritschkow, Professur für Arbeitswissenschaft, Institut für technische Logistik und Arbeitssysteme, Technische Universität Dresden
112 Seiten
Erscheinungsjahr: 2014
Preis: 19,00 €

Bestellung eines gedruckten Exemplars beim Carl Schünemann Verlag GmbH

Dieser Bericht steht auch kostenfrei im elektronischen BASt-Archiv ELBA zur Verfügung.

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollte untersucht werden, inwiefern die Arbeitsabläufe des Straßenbetriebsdienstes (ausgenommen Winterdienst sowie Wartung von Brücken und Tunneln) effizienter und effektiver gestaltet werden können. Eine Gliederung der zum Straßenbetriebsdienst zugehörigen Arbeitsaufgaben an den Straßen lässt sich im Leistungsheft für den Straßenbetriebsdienst auf Bundesfernstraßen (2004) finden. Die dort aufgeführten Leistungsbereiche sind allerdings ergebnisorientiert und nicht ausführungsorientiert beschrieben, das heißt auf Arbeitsweisen und einzusetzende Fahrzeuge und Geräte wird nicht eingegangen.

Das Forschungsvorhaben machte genau diese Aspekte zum Untersuchungsgegenstand. Ziel des Vorhabens war es, ausgehend von aus Literatur- und Feldanalysen gewonnenen Erkenntnissen, Empfehlungen für optimierte Arbeitsabläufe, einen verbesserten Technikeinsatz beziehungsweise Auslastung von Fahrzeugen und Maschinen für den Sommerdienst in Autobahn- und Straßenmeistereien auszusprechen. Bei den hierfür notwendigen Untersuchungen sollten auch ergonomische Gesichtspunkte beachtet werden, so dass die dort gewonnenen Erkenntnisse in die Gestaltungsvorschläge eingebracht werden können.

Nach einer Literaturanalyse wurden in 15 Meistereien Grobanalysen und in 10 Meistereien Feinanalysen durchgeführt. Anhand der Grobanalysen wurden 12 Untersuchungsschwerpunkte bestimmt, für die mittels der Feinanalysen Optimierungspotentiale und entsprechende Empfehlungen hinsichtlich Arbeitsabläufen, Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Ergonomie ausgearbeitet wurden.

Empfehlungen kurzfristiger Natur, die sich durch einen geringen Umsetzungsaufwand auszeichnen, wurden im Rahmen eines Pilotprojektes in drei Autobahnmeistereien testweise zur Anwendung gebracht und anschließend gemeinsam mit den jeweiligen Meistereien bewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden daraufhin bei der Ausarbeitung praxisgerechter Gestaltungsvorschläge berücksichtigt.

Als Ergebnis stehen Gestaltungsvorschläge in verdichteter Form für die betrachteten Analyseschwerpunkte, die neben Umsetzungsmöglichkeiten auch Informationen zu angestrebten Zielen sowie eventuell zu berücksichtigenden Aspekten bieten.

Des Weiteren wurden drei Produkte erarbeitet, die auf eine direkte Nutzung in der Praxis ausgerichtet sind. In einer Sammlung von Positivbeispielen werden Lösungen für den Betrieb von Meistereien vorgestellt, die in einzelnen Meistereien bereits vorhanden sind und sich in der Praxis bewährt haben. Ein entwickeltes Excel-Tool kann von Meistereien für das Anlegen und Pflegen eines Aufgabenpools genutzt werden. Um Meistereien bei der eigenständigen Erarbeitung eins Plans zur vorbeugenden Wartung und Pflege zu unterstützen, wurde eine entsprechende Hilfestellung erstellt.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich gerade im Straßenbetriebsdienst schnelle und zielgerichtete Prozesse nur durch eine gelungene Gestaltung der Belastungen für die Mitarbeiter erreichen lassen. Weiterhin spielen meistereiübergreifende Anliegen wie die Organisation bezüglich gemeinsam genutzter Fahrzeuge und Geräte sowie ein verstärkter Ausbau der Wissensweitergabe eine entscheidende Rolle für die Ausnutzung vorhandener Potentiale. Auf all diese Faktoren wird in den Projektergebnissen Bezug genommen.

Improvement of work processes in road maintenance - summer maintenance

The aim of this research project was to find out to what extent work processes in the field of road maintenance (excluding winter maintenance as well as the maintenance of bridges and tunnels) can be made more efficient and more effective. An official list of the maintenance tasks involving work on the roads can be found in the Road Maintenance Requirements Specification Book for federal highways (2004). However, the different sections of work listed in this publication are described in a results-driven rather than an execution-driven manner, hence lacking a detailed description of work methods and required vehicles and tools.

The research project thus turned these very aspects into its objects of study. The goal of the project was to make recommendations based on the relevant literature as well as field analyses in order to optimize work processes, improve the use of technology as well as the utilization of vehicles and machines for summer maintenance services in highway and road maintenance units. Ergonomic aspects were considered as well, so as to facilitate the inclusion of these findings in the recommendations.

Following an analysis of the relevant literature, macro analyses were conducted in 15 maintenance units and micro analyses in 10 maintenance units. Based on the macro analyses 12 research priorities were determined, which then guided the micro analyses. Using the results of the micro analyses, the project developed potentials for improvement and made recommendations regarding work processes, organization, use of technology, and ergonomics.

In the course of a pilot study, short-range recommendations that were comparatively easy to implement were tested in three road maintenance units. This trial run was subsequently evaluated in cooperation with the respective units. The findings of the pilot study were then included in the development of practice-oriented recommendations.

In accordance with the research priorities of the project, the result is a list of concise suggestions for improvement in the field of road maintenance. Furthermore, the results include concrete ways of putting these suggestions into practice as well as additional information on the research objectives and other aspects that might have to be considered in specific cases.

In addition to that, three products were developed that are geared directly towards practical use.

Firstly, a collection compiled in the course of the project provides positive examples that were already in place in some of the maintenance units and had proven themselves in practice.

Secondly, an Excel tool was developed in order to aid the maintenance unit in compiling and maintaining a task pool.

A guideline was developed in order to enable the maintenance units to develop a plan for the preventive maintenance and upkeep without further external assistance.

Given these findings, it becomes evident that especially in road maintenance services the goal of time-efficient and goal-oriented processes can only be reached through a successful balancing of the stresses faced by the workers. Moreover, the existing potential can only be tapped by expanding the exchange of knowledge and strengthening communication between the maintenance units with regard to organizational items and shared vehicles and equipment. All these factors are addressed in the results of the present research project.