Navigation und Service

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Leistungen des Rettungsdienstes 2000/01

BASt-Bericht M 147

R. Schmiedel, H. Behrendt, FORPLAN Dr. Schmiedel GmbH
84 Seiten
Erscheinungsjahr: 2003
Preis: 5,00 €

Bestellung eines gedruckten Exemplars beim Carl Schünemann Verlag GmbH

Die Ziele des vorliegenden Forschungsvorhabens sind:

  • die bundesweite Erhebung der rettungsdienstlichen Infrastruktur und
  • die Erfassung und Analyse repräsentativer Einsatzdaten zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit des öffentlichen Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland.

Hierbei werden zunächst als Teil I die Ergebnisse der bundesweiten rettungsdienstlichen Infrastrukturerhebung 2000 dargestellt, gefolgt von Teil II, der Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst für die Jahre 2000/2001.

Die wesentlichsten Ergebnisse von Teil I des Forschungsprojektes sind:

  • In der Bundesrepublik Deutschland ist von wenigstens 321 Rettungsleitstellen als Bestand auszugehen. Als gemeinsame/integrierte Leitstelle werden rund 80 % der Rettungsleitstellen betrieben.
  • Der Bestand an Rettungswachen des öffentlichen Rettungsdienstes umfasst bundesweit mehr als 1.800 Rettungswachen, wovon rund 90 % ständig mit mindestens einem Rettungswagen (RTW) besetzt sind.
  • Der bodengebundene Rettungsdienst verfügt bundesweit über mehr als 1.005 Notarztstandorte, wovon rund 87 % als reines Rendezvous-System mit Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) und rund 9 % als reines Stationssystem mit Notarztwagen (NAW) organisiert sind.
  • Der Bestand der Fahrzeuge im öffentlichen Rettungsdienst umfasst im Jahr 2000 bundesweit rund 7.700 Fahrzeuge. Davon entfallen 44 % auf RTW, 35 % auf Krankentransportwagen (KTW), 15 % auf NEF und 4 % auf NAW.
  • In der Bundesrepublik Deutschland sind insgesamt etwa 31.800 hauptamtliche Mitarbeiter (HA) im öffentlichen Rettungsdienst beschäftigt und es sind fast 4.200 Zivildienstplätze (ZDL) besetzt. Insgesamt sind durchschnittlich pro Rettungsdienstbereich 118 HA/ZDL eingesetzt. Die Zahl der ehrenamtlich geleisteten Stunden im öffentlichen Rettungsdienst beträgt rund 3,7 Millionen Stunden.
  • Die den bodengebundenen Rettungsdienst unterstützenden Leistungen der Luftrettung einer Rettungshubschrauber-Station (RTH) teilt sich der durchschnittliche Rettungsdienstbereich mit insgesamt fünf weiteren Rettungsleitstellen.

Die wesentlichsten Ergebnisse von Teil II des Forschungsprojektes sind:

  • Die Hochrechnung ergibt für die Bundesrepublik Deutschland, dass pro Jahr rund 10,3 Millionen Einsätze mit insgesamt rund 11,9 Millionen Einsatzfahrten vom öffentlichen Rettungsdienst durchgeführt werden.
  • Für den Berichtszeitraum 2000/01 ergibt sich ein einwohnerbezogenes Einsatzaufkommen von 125,6 Einsätzen pro 1.000 Einwohner und Jahr (Einsatzrate).
  • Von den insgesamt rund 10,3 Mio. rettungsdienstlichen Hilfeersuchen, die in den Rettungsleitstellen bundesweit eingehen, entfallen rund 5,9 Mio. Einsätze (57 %) auf die Kategorie Krankentransport.
  • Die Anzahl der Notfalleinsätze (mit/ohne Notarztbeteiligung) beträgt im Vergleichszeitraum jährlich rund 4,4 Mio., was einem Anteil von rund 43 % am Gesamteinsatzaufkommen entspricht.
  • Die Aufteilung des Notfallaufkommens nach der Beteiligung des Notarztes zeigt, dass rund die Hälfte der Notfalleinsätze (47 %) unter Beteiligung eines Notarztes erfolgt.
  • Das Einsatzaufkommen bei Notfällen zeigt, dass rund jeder sechzehnte Notfalleinsatz mit und ohne Notarztbeteiligung (6,1 %) einem Verkehrsunfall gilt.
  • Bei mehr als zwei von fünf Einsatzfahrten (43 %) wird mit Sonderrechten angefahren, was bundesweit rund 5,1 Mio. Anfahrten unter Sonderrechten entspricht.
  • Insgesamt ergeben sich für den Zeitraum 2000/01 pro Jahr mehr als 967.000 Fehlfahrten, was einer mittleren Fehlfahrtquote von rund 8 % entspricht.
  • Die Berechnung der Hilfsfrist erfolgt nach dem zuerst eingetroffenen geeigneten Rettungsmittel am Einsatzort und der Notfallabgrenzung nach dem Sonderrecht. Hiernach ergibt sich bundesweit eine mittlere Hilfsfrist von 7,8 Minuten, 95 % der Notfälle werden innerhalb von 15,9 Minuten mit einem geeigneten Rettungsmittel bedient.
  • Die mittlere Hilfsfrist bei Verkehrsunfällen an Straßen innerorts beträgt am Tag 6,9 Minuten und in der Nacht 7,1 Minuten. Die mittlere Hilfsfrist bei Verkehrsunfällen an Straßen außerorts liegt am Tag bei 8,7 Minuten und in der Nacht bei 8,9 Minuten.

Emergency Services Performance 2000/01

The aims of this research project are:

  • to examine the emergency services infrastructure across the country, and
  • to record and analyse representative deployment data in order to assess the performance levels of public emergency services in the Federal Republic of Germany.

To this end, we shall initially present, in part 1, the results of nation-wide research into the emergency services infrastructure carried out in 2000. We shall follow this, in part 2, with an analysis of emergency services performance levels in the year 2000/2001.

The most significant results of part 1 of the research project are:

  • It can be assumed that there are at least 321 emergency control centres in the Federal Republic of Germany. Of these, around 80% are operated as combined/integrated control centres.
  • The number of stations run by the public emergency services totals more than 1,800, with around 90% of these always assigned at least one Ambulance.
  • The land-based emergency services have more than 1,005 emergency medical locations, of which around 87% are organised as pure ‘rendez-vous’ systems with Emergency Doctor’s Cars and around 9% as pure ‘station’ systems with Fully Crewed Ambulances
  • The total number of vehicles in use around the country by public emergency services in the year 2000 was around 7,700. Of these, around 44% was made up of Ambulances, 35% of Patient Transport Vans, 15% of Emergency Doctor’s Cars and 4% of Fully Crewed Ambulances.
  • In total, there are around 31,800 full-time staff employed in the emergency services in the Federal Republic of Germany, with almost another 4,200 people filling community service positions. In total, there are on average 118 employed per emergency services district. The number of hours of work provided on a voluntary basis in the emergency services totals around 3.7 million.
  • On average, each emergency services district shares the support facilities provided for land-based teams by the air rescue service with a total of five other control centres.

The most significant results of part 2 of the research project are:

  • It can be extrapolated from the survey that each year in the Federal Republic of Germany, the emergency services are deployed around 10.3 million times, making around 11.9 million emergency call-out journeys.
  • For the period of the report (2000/01), this equates, in terms of head of population, to 125.6 call-outs per 1,000 residents per year (for example this is the call-out rate).
  • Of the total of around 10.3 million calls for emergency services help that come into control centres across the country, around 5.9 million (57%) fall into the category of ‘ambulance required’.
  • The number of emergency call-outs (with or without an emergency doctor) in the period under review amounts to around 4.4 million per year, which equates to around 43% of all call-outs.
  • Dividing emergencies by whether or not a doctor accompanied the call-out, shows that around half of the emergency call-outs (47%) were indeed accompanied by an emergency doctor.
  • The number of call-outs in emergencies shows that around every 16th emergency call-out (6.1%), with or without a doctor, related to a road traffic accident.
  • In more than two out of five call-outs (43%), sirens were employed, equating to around 5.1 million journeys nation-wide undertaken with sirens and emergency driving privileges.
  • In the period 2000/01 there was an annual total of over 967,000 emergency journeys undertaken as a result of false alarms, equating to an average false alarm rate of around 8%.
  • Calculations of response times are based on when the first appropriate emergency vehicle arrived on the scene, and are limited to call-outs requiring use of sirens, etc. On this basis, we can calculate an average nation-wide response time of 7.8 minutes, with 95% of all emergencies attended by an appropriate emergency vehicle within 15.9 minutes.
  • Average response times for road traffic accidents in built-up areas are 6.9 minutes in daytime and 7.1 minutes at night. Outside of built-up areas, these times are 8.7 minutes in daytime and 8.9 minutes at night.
  • Kontakt

    Bundesanstalt für Straßenwesen
    Brüderstraße 53
    51427 Bergisch Gladbach
    Info-Service
    Telefon: 02204 43-9101
    Fax: 02204 43-2550
    info@bast.de

  • Zu beziehen über

    Carl Ed. Schünemann KG
    Zweite Schlachtpforte 7
    28195 Bremen
    Telefon: 0421 36903-53
    Fax: 0421 36903-48
    buchverlag@schuenemann-verlag.de
    www.schuenemann-verlag.de

  • Berichte zum Download

    Die Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen stehen ab dem Jahrgang 2003 zum Teil als kostenfreier Download im elektronischen BASt-Archiv ELBA zur Verfügung.