Navigation und Service

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Drogen im Straßenverkehr

BASt-Bericht M 145

M. Vollrath, H. Sachs, B. Babel, H.-P. Krüger, Universität Würzburg
88 Seiten
Erscheinungsjahr: 2003
Preis: vergriffen 0,00 €

1998 wurden bei Diskotheken in Bayern 2.555 Autofahrer interviewt und 503 Personen ausgewählt, bei denen die Leistungsfähigkeit mit Hilfe eines Fahrsimulators überprüft, ein ausführliches Interview durchgeführt und bei einer ärztlichen Untersuchung Blut-, Urin- und Speichelproben erhoben wurden. Bei der Etablierung der einzelnen Untersuchungsgruppen reduzierte sich die Fallzahl pro Gruppe erheblich.

Bei Konsum von Cannabis allein (n = 26) liegen wenig Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit vor, was wahrscheinlich mit der insgesamt niedrigen THC-Konzentration zusammenhängt. Für Amphetamine und die Kombination von mindestens zwei der Substanzen Cannabis, Amphetamine und Alkohol ergeben sich bei der Leistungstestung am Fahrsimulator Hinweise auf Beeinträchtigungen, die im Rahmen der ärztlichen Untersuchung weniger gut feststellbar sind.

Der Speichel ist für Amphetamine gut geeignet, den aktuellen Konsum qualitativ zu entdecken. Für THC gilt dies nicht. Bei Cocain und Opiaten gilt dies eingeschränkt, soweit es aufgrund der geringen Fallzahl zu beurteilen ist. Ersetzen kann der Speichel die Blutprobe nicht.

Bei dem Vergleich der subjektiven Angaben und der objektiven Analysen zeigen sich eine Reihe von Nicht-Übereinstimmungen, so dass eine Aussage über den Drogenkonsum allein aufgrund der subjektiven Angaben nur bei bestimmten psychologischen Fragestellungen ausreicht.

Mit Hilfe bestimmter Verhaltensmerkmale können Drogen relativ sicher erkannt werden können, allerdings nur, wenn die Personen keinen Alkohol konsumiert haben. Die objektive Leistungstestung zeigt demgegenüber Vorteile vor allem dann, wenn Drogen und Alkohol konsumiert werden. Ideal wäre eine Kombination beider Methoden. Da das Vorgehen über eine Verhaltensbeobachtung momentan der einzig gangbare Weg der Drogenerkennung ist, sind die Ansätze der Drogenerkennungsprogramme nur positiv zu bewerten.

Drugs and Driving

In 1998, 2,555 drivers were interviewed at discotheques in Bavaria. Of these, 503 people were picked out and their ability to drive was tested with the help of a driving simulator. Comprehensive interviews were also conducted with them, and in medical examinations samples of blood, urine and saliva were taken. By setting up separate survey groups, the numbers in each group were reduced appreciably.

In people who had only taken cannabis (26 in number), there was little evidence of any impairment in their ability to drive. This was probably to do with the overall, low THC concentration. In the case of amphetamines, and combinations of any two of cannabis, amphetamines or alcohol, performance tests on the simulator showed up evidence of adverse effects. These were less clearly identifiable, however, under medical examination.

Saliva is well suited for discovering if amphetamines have been taken. This is not the case, however, for THC. As far as could be judged, given the low numbers, it is also of limited use for cocaine and opiates. A saliva test is certainly no replacement for a blood test.

When subjective indications from these tests are compared with objective analysis, a whole series of discrepancies appear. Therefore, any assertion about drug use is, by virtue of the subjective indications alone, adequate only to answer certain psychological questions.

Drug use can be recognised with relative certainty by looking for certain behavioural characteristics, as long as the person concerned has not consumed any alcohol. On the other hand, objective performance tests are more useful if both drugs and alcohol have been consumed. The ideal solution would be a combination of both methods. However, as the use of behavioural observation is at present the only passable way of detecting drug use, it would be wrong to do anything other than look favourably on the approach being taken by the drugs recognition programme.