Navigation und Service

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Bedeutung der Fahrpraxis für den Kompetenzerwerb beim Fahrenlernen

Fahranfänger haben ein erhöhtes Unfallrisiko. Im Bemühen um eine Reduzierung der Unfallzahlen unter Fahranfängern wird einerseits Wert auf eine Optimierung des Kompetenzerwerbs gelegt, zum anderen wird die Rolle der Fahrpraxis thematisiert, die durch Ausbildungsmodelle wie das „Begleitete Fahren ab 17“ eine neue Bedeutung erfahren hat. Zentraler Gegenstand der Forschungsarbeit war die Frage, wie ein sicheres und verantwortungsbewusstes Fahren erlernt wird.

Die Grafik besteht aus zehn einfachen Zeichnungen, die die häufigsten Krisensituationen in Unfällen junger Fahrer darstellen Die zehn häufigsten Krisensituationen in Unfällen junger Fahrer, identifiziert in der Studie „Junge Fahrer Traunstein“ (entnommen aus LANGWIEDER, 1999a)

Problem

Seit Jahren ist die Beteiligung von Fahranfängern an Verkehrsunfällen überdurchschnittlich hoch. Eine Vielzahl von Projekten befasst sich mit einer Verbesserung dieser Situation. Bislang fehlte jedoch eine aktuelle Literaturübersicht über den nationalen und internationalen Kenntnisstand hinsichtlich der Bedeutung der Fahrpraxis für den Kompetenzerwerb beim Fahrenlernen.

Untersuchungsmethode

Es wurde eine umfassende Analyse des nationalen und internationalen Erkenntnisstandes zum Fahrfertigkeitserwerb unter besonderer Berücksichtigung des Einflussfaktors Fahrerfahrung erarbeitet. Dazu wurden Forschungsergebnisse zu Kompetenzdefiziten junger Fahrer und Fahranfänger, zum Vorgehen bei der Ausbildung und Fahrerlaubniserteilung sowie zu weiteren Trainingsmaßnahmen herangezogen.

Ergebnisse

Zur Identifikation von Risikofaktoren und zur Bestimmung von Kompetenzdefiziten von Fahranfängern und jungen Fahrern werden in der Literatur meist Unfallstatistiken und Vergleiche von Fahranfängern mit erfahrenen Fahrern herangezogen. Das Vorgehen ist hauptsächlich themengeleitet und betrachtet beispielsweise Unfalltypen und Unfallursachen, situative Bedingungen, Alkohol, Fahrverhalten, Risiko- und Gefahrenwahrnehmung. Studien, die sich gezielt mit der Entwicklung von Fahrfertigkeiten befassen, sind in der Literatur kaum zu finden. Es zeigt sich insgesamt, dass zwar viel darüber bekannt ist, was Fahranfänger und junge Fahrer - vor allem nach dem Fahrerlaubniserwerb - nicht können. Unklar ist bisher jedoch, wie lange der Fahrfertigkeitserwerb tatsächlich andauert und einzelne Fertigkeiten erlernt werden.

National und international wird intensiv an Maßnahmen zur Senkung der hohen Unfallbelastung junger Fahrer gearbeitet. Es gibt jedoch große Unterschiede, vor allem in Bezug auf die Ausbildungsdauer und die zeitliche Sequenz der Ausbildungsabschnitte, den Anteil und die Rolle des formalen Lernens, das Verhältnis von theoretischer und praktischer Ausbildung sowie die Art und den Zeitpunkt der Erteilung der Fahrerlaubnis. Diese Aspekte werden hinsichtlich ihrer Implikationen für den Fahrfertigkeitserwerb im Ausbildungsverlauf diskutiert.

Als genereller Trend ist zu beobachten, dass in der Ausbildung lange Lernzeiten angestrebt werden, um eine möglichst umfassende Fahrkompetenz aufzubauen. Weiterhin werden ausbildungsergänzende Maßnahmen für Fahranfänger angeboten wie computerbasierte interaktive Lernprogramme und simulatorgestützte Trainings- und Aufbaukurse mit theoretischen und fahrpraktischen Lerneinheiten. Beispielhaft werden einige dieser ergänzenden Ausbildungsmaßnahmen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Rolle im Prozess des Fertigkeitserwerbs diskutiert.

Folgerungen

Die hohe Unfallrate junger Fahrer könnte mit dadurch bedingt sein, dass die Forschung sich bislang überwiegend mit der Frage nach dem „Was“ des Lernens und weniger mit der Frage nach dem „Wann“ oder dem „Wie“ beschäftigt hat. Die Aufgabe einer weiteren Studie zur Frage des Kompetenzerwerbs kann daher nicht sein, den vorhandenen Katalogen von notwendigen Kompetenzen einen weiteren hinzuzufügen, sondern einen Ansatz zu verfolgen, der den Lernprozess selbst thematisiert und empirisch überprüft.

The importance of hands-on driving for skills acquisition when learning to drive

A literature study included a comprehensive analysis of the state of internationally available knowledge concerning the acquisition of driving skills, with special consideration of driving experience. It was based on research findings concerning competence deficits of young drivers and novice drivers, the procedures for driver training and issuing of driving permits as well as additional training measures for novice drivers. A considerable effort is being made on a national and international scale regarding the preparation of novice drivers in order to reduce the high accident rates of young drivers. In recent years, additional measures are offered to supplement the training of novice drivers, e.g. computer-based, interactive training programmes and simulation-based training and advanced courses with theoretical elements and driving practice. Some examples of these supplementary training measures are presented and their role in the skills acquisition process is discussed.

  • Kontakt

    Bundesanstalt für Straßenwesen
    Brüderstraße 53
    51427 Bergisch Gladbach
    Info-Service
    Telefon: 02204 43-9101
    Fax: 02204 43-2550
    info@bast.de