Navigation und Service

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Rauf aufs Rad, fit zur Arbeit

15.11.2019, Nr.: 17/2019

Kein Stau, keine Abgase, kein Stress: Radschnellverbindungen können für Pendler zur gesunden Alternative für ihren Arbeitsweg werden. Die Voraussetzungen für Radschnellverbindungen wurden aktuell in einer von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlichten Untersuchung und einem Leitfaden für Planer vorgestellt. Neue Berechnungsverfahren zur Potenzial- und Nutzen-Kosten-Analyse sowie Empfehlungen zu Streckenführung und Knotenpunkten sollen die Planung künftig deutlich erleichtern. Die Ergebnisse werden derzeit in die entsprechenden Regelwerke eingearbeitet.

Das Bild zeigt das Titelblatt des Leitfadens Rauf aufs Rad, fit zur Arbeit Ein neuer Leitfaden der BASt zu Radschnellverbindungen gibt Informationen zur Potenzial- und Nutzen-Kosten-Analyse (Bild: PTV Transport Consult GmbH und BASt)

Radfahren ist gut für die Gesundheit und schont die Umwelt. In Großstädten wächst der Anteil des Radverkehrs stetig. Die Einrichtung von Radschnellverbindungen soll künftig dazu beitragen, dass auch Pendler vermehrt aufs Rad umsteigen. Im Auftrag der BASt wurden nun Verfahren entwickelt, die eine Potenzial- sowie eine Nutzen-Kosten-Analyse ermöglichen.

Darüber hinaus wurden Lösungen für sicherheitsrelevante Aspekte zu Streckenführungen und Knotenpunkten erarbeitet: Eine selbstständig geführte Radschnellverbindung erfordert eine minimale Breite von 4 Metern, um ein sicheres Begegnen und Überholen zwischen Radfahrern zu gewährleisten. Positiv wirkt sich eine markierte Leitlinie in der Mitte aus. Für Fußgänger muss ein separater Gehweg vorhanden sein, abgetrennt durch einen Begrenzungsstreifen oder einen breiten Gras- oder Schotterstreifen.

Innerorts kann die Radschnellverbindung gegenüber einer anderen Fahrbahn bevorrechtigt sein, sofern dort die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt ist und die Verkehrsstärke 2.000 Kraftfahrzeuge pro Tag nicht überschreitet.

Mit den erarbeiteten Berechnungswerkzeugen zur Potenzial- und Nutzen-Kosten-Analyse können sich Planer und Baulastträger auf belastbare Ergebnisse stützen. Die Ergebnisse der Untersuchung fließen in die derzeitige Überarbeitung der Regelwerke für die Anlage von Stadtstraßen und Radverkehrsanlagen ein. Außerdem wurde die Broschüre „Radschnellverbindungen – Leitfaden zur Potenzialanalyse und Nutzen-Kosten-Analyse“ erstellt, die Planern von Radschnellverbindungen wichtige Informationen und Berechnungsgrundlagen liefert. Diese ist bei der BASt kostenfrei erhältlich.

Abdruck honorarfrei – wir bitten um ein Belegexemplar

  • Kontakt

    Bundesanstalt für Straßenwesen
    Brüderstraße 53
    51427 Bergisch Gladbach
    Pressestelle
    Telefon 02204 43-9110
    Telefax 02204 43-1350
    Kontaktformular

  • Presse und Medien

    Dieser Kontakt ist Vertreterinnen und Vertretern der Presse und Medien vorbehalten.
    Für alle anderen Anfragen wenden Sie sich bitte an 02204 43-0.

  • Presse-Abo

    Falls Sie in den Presseverteiler der BASt aufgenommen werden möchten, teilen Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten mit: Bestellformular.