Navigation und Service

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Brückenseile

Foto der Rügen-Brücke Rügenbrücke (Foto: DEGES/René Legrand)

Zeichnung eines vollverschlossenen Seils Vollverschlossenes Seil

In Deutschland gibt es über 40 große Straßenbrücken mit Brückenseilen, wie Schrägseilbrücken und Hängebrücken.

Mit den meist schlanken und filigranen Konstruktionen lassen sich sehr große Spannweiten überwinden. Während in Deutschland bis vor kurzem ausschließlich vollverschlossene Seile (VVS) verwendet wurden, kommen bei den jüngsten Bauwerken mitunter spezielle Zugelemente zum Einsatz, die den Spanngliedern im Spannbetonbau ähneln. Sie werden aus einzelnen Litzen hergestellt und infolgedessen als Litzenbündelseile (LBS) bezeichnet.

Vollverschlossene Spiralseile (VVS) sind Zugglieder, die aus Runddrähten und mindestens zwei Lagen Z-Profildrähten bestehen. Sie werden einschließlich ihrer Verankerung komplett im Werk hergestellt und einbaufertig zur Baustelle transportiert. Die Verseilung erfolgt vollkommen maschinell, wobei die einzelnen Drahtlagen jeweils alternierende Richtungen der Schraubenlinie erhalten. Sie wurden früher häufig auch als patentverschlossene Seile bezeichnet und werden seit Jahrzehnten im deutschen Brückenbau verwendet.

Litzenbündelseile (LBS) sind Zugglieder, die aus zueinander parallelen Schrägseillitzen bestehen und mit einer äußeren Verrohrung versehen sind. Sie werden auf der Baustelle während der Montage aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt. Sie wurden früher häufig auch als Parallellitzenbündel bezeichnet und kommen im deutschen Brückenbau erst seit dem Bau der Rügenbrücke im Jahr 2004 zum Einsatz.

Schematische Darstellung einer Litzenbündelseile-Verankerung Litzenbündelseile-Verankerung

Um Seile als tragende Elemente einsetzen zu können, müssen sie mit dem Überbau und dem Pylon kraftschlüssig verbunden werden. Bei vollverschlossenen Seilen geschieht dies mittels vergossener Verankerungen. Hierfür wird das Seil an seinen Enden möglichst gleichmäßig zu einem Seilbesen aufgefächert, in einer Vergusshülse mit konisch ausgebildetem Innenraum platziert und anschließend mit einer Metall-Legierung vergossen. Bei Litzenbündelseilen werden die einzelnen Schrägseillitzen jeweils mittels dreiteiliger, hochschwingfester Keile in einem massiven Ankerblock verankert.