Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.
Die Veränderung der Medienlandschaft erfordert eine Neuorientierung bei der Kommunikation von Verkehrssicherheitsthemen. Eine Zusammenarbeit mit reichweitenstarken Influencern, die im Internet und in sozialen Medien Expertise und Glaubwürdigkeit verkörpern, könnte künftig die Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen erleichtern. Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurden nun die Potenziale für eine nachhaltige Verkehrssicherheitskommunikation mithilfe von Influencern untersucht. mehr ...: Verkehrssicherheitskommunikation 2.0: Mehr erreichen durch Influencer …
Ab Mai 2021 steht mit dem neuen Verkehrsanalysesystem (VAS) erstmalig ein bundesweit einsatzfähiges, einheitliches Bewertungswerkzeug für die Beurteilung der verkehrlichen Auswirkung von Dauerbaustellen auf Autobahnen zur Verfügung. Das VAS leistet mit der frühzeitigen Identifizierung von problematischen Baustellenplanungen einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Auswirkungen der Baustellen. Durch die flächendeckende Anwendung im Zuge des Baustellenmanagements können potenziell stauträchtige Baustellenplanungen zukünftig bereits frühzeitig erkannt und nach Möglichkeit durch verträglichere Bauformen für den Verkehrsteilnehmer ersetzt werden. Die Berechnungen des Systems basieren auf den Daten des von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ausgewerteten automatischen Zählstellennetzes. mehr ...: Neues Verkehrsanalysesystem soll helfen, künftig Staus auf Autobahnen zu reduzieren …
Im Jahr 2020 wird es nach Schätzungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) unter 2.800 Getötete im Straßenverkehr geben. Das sind fast 9 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Gesamtzahl der polizeilich erfassten Unfälle wird sich gegenüber 2019 noch deutlicher um etwa 13 Prozent auf 2,33 Millionen Unfälle reduzieren. Aufgrund der wegen der COVID-19-Pandemie deutlich gesunkenen Fahrleistungen, fallen die Rückgänge bei den Unfällen und Verunglückten insgesamt viel stärker aus als in den Vorjahren. mehr ...: Weniger Unfälle und Getötete im Straßenverkehr …
Die Fahranfänger, die unter die Alkoholverbotsregelung fallen, lassen auch in späteren Jahren eher das Auto stehen, wenn sie Alkohol getrunken haben. Dies ergibt eine wissenschaftliche Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Die Auswertung belegt, dass Fahrer, die schon zu Beginn ihrer Fahrkarriere zu Nüchternheit verpflichtet waren, auch in späteren Jahren seltener an alkoholbedingten Unfällen und Verkehrsverstößen beteiligt sind. Darüber hinaus ist die Akzeptanz des Alkoholverbots deutlich angestiegen. mehr ...: Alkoholverbot für Anfänger: Weniger Unfälle, hohe Akzeptanz …
Am 21. November 2020 erhielten Forschungsnehmer RWTH Aachen und Konsortialpartner Berger Bau SE sowie ESW-EnergieSüdwest ihre Förderbescheide aus dem Innovationsprogramm Straße der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Gefördert wird das Projekt „InductInfra“ mit 1,9 Millionen Euro vom Bund. InductInfra steht für Induktive dynamische Energieversorgung von Fahrzeugen über die Straßeninfrastruktur. mehr ...: Minister Scheuer übergibt Förderbescheide zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen …
Die Veränderung der Medienlandschaft erfordert eine Neuorientierung bei der Kommunikation von Verkehrssicherheitsthemen. Eine Zusammenarbeit mit reichweitenstarken Influencern, die im Internet und in sozialen Medien Expertise und Glaubwürdigkeit verkörpern, könnte künftig die Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen erleichtern. Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurden nun die Potenziale für eine nachhaltige Verkehrssicherheitskommunikation mithilfe von Influencern untersucht. mehr ...: Verkehrssicherheitskommunikation 2.0: Mehr erreichen durch Influencer …
Um eine verbesserte Dauerhaftigkeit von Asphaltbefestigungen zu erreichen, müssen die Kälteeigenschaften bekannt sein. Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde eine Prüfmethode zur Charakterisierung der Tieftemperatureigenschaften von Straßenbaubindemitteln entwickelt. Als Ergebnis liegt ein Verfahren vor, das in der Praxis auf breiter Ebene angewendet werden kann. mehr ...: Untersuchung des Kälteverhaltens von Bitumen wird durch neu entwickeltes Prüfverfahren effizienter …