Am 31. Januar 2018 fand in der BASt erstmalig das Symposium Straßenausstattung zum Thema „Fahrzeug-Rückhaltesysteme – Praxis trifft Regelwerke“ statt. mehr ...: Praxis trifft Regelwerke …
Bei der Realisierung einer effektiven und intelligenten Mobilität in Deutschland, spielen datenbasierte Ideen und innovative Lösungen eine entscheidende Rolle. Am 18. und 19. Juni 2018 treffen sich Macher und Vordenker in Berlin zur dritten Konferenz des Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM). mehr ...: Mobilitätsdaten gestalten die Zukunft …
Durch den zunehmenden Sanierungsbedarf der Straßeninfrastruktur und die bevorstehende Einführung der neuen Technischen Regeln für Arbeitsstellen (ASR A5.2), welche einen größeren seitlichen Sicherheitsabstand zwischen Arbeitsbereich und Verkehrsbereich vorschreiben, werden zunehmend Fahrstreifenreduktionen erforderlich. mehr ...: Entwicklung einer Fahrstreifenreduktionsbeeinflussungsanlage für Baustellen auf BAB …
Bei der Realisierung einer effektiven und intelligenten Mobilität in Deutschland, spielen datenbasierte Ideen und innovative Lösungen eine entscheidende Rolle. Am 18. und 19. Juni 2018 treffen sich Macher und Vordenker in Berlin zur dritten Konferenz des Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM). mehr ...: Mobilitätsdaten gestalten die Zukunft …
Neue Entwicklungen, Forschungsaktivitäten und Pilotstudien zur Intelligenten Brücke standen im Mittelpunkt des zweiten Symposiums zu diesem Thema. 200 Fachleute kamen am 21. März 2018 in die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), um sich über den aktuellen Stand der Technik zu informieren. Beiträge zur Anwendung und Darstellung des Nutzens rundeten die Veranstaltung ab. mehr ...: BASt-Symposium Intelligente Brücke …
Nahezu alle erwachsenen Pkw-Insassen legen im Auto den Sicherheitsgurt an. Seit Jahren bleibt die Zahl mit durchschnittlich 98 Prozent konstant hoch. Das berichtet die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die jetzt die Sicherungsquoten für das Jahr 2017 vorgelegt hat. mehr ...: Pkw-Insassen gut gesichert – dennoch Verbesserungspotenzial …
Nach Schätzungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wird im Jahr 2017 die Zahl der Unfälle mit Personenschaden sowie die der Verunglückten insgesamt geringfügig zurückgehen. Die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Personen bleibt nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahr. mehr ...: Positive Bilanz: Straßenverkehrsunfälle 2017 …
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) fördern mit dem Projekt „Robot – Straßenbau 4.0“ ein Projekt zur Digitalisierung und Vernetzung im Straßenbau mit 1,7 Millionen Euro. Im BMVI wurden am 16. November 2017 Förderbescheide aus dem Innovationsprogramm Straße der BASt übergeben. mehr ...: Fördergelder für mehr Sicherheit und Qualität – Forschungsprojekt „Robot – Straßenbau 4.0“ …
Durch den zunehmenden Sanierungsbedarf der Straßeninfrastruktur und die bevorstehende Einführung der neuen Technischen Regeln für Arbeitsstellen (ASR A5.2), welche einen größeren seitlichen Sicherheitsabstand zwischen Arbeitsbereich und Verkehrsbereich vorschreiben, werden zunehmend Fahrstreifenreduktionen erforderlich. mehr ...: Entwicklung einer Fahrstreifenreduktionsbeeinflussungsanlage für Baustellen auf BAB …
Unfälle schwerer Güterkraftfahrzeuge (sGkfz) werden regelmäßig thematisiert, insbesondere da durch den Größen- und Massenunterschied ein erhöhtes Gefahrenpotential für den Unfallgegner entsteht. mehr ...: Unfallgeschehen schwerer Güterkraftfahrzeuge …
Am 31. Januar 2018 fand in der BASt erstmalig das Symposium Straßenausstattung zum Thema „Fahrzeug-Rückhaltesysteme – Praxis trifft Regelwerke“ statt. mehr ...: Praxis trifft Regelwerke …