Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.
Die Begrenzung der Schadstoffbelastung der Luft ist notwendig, um die Lebensqualität zu sichern. Schadstoffe werden derzeit an verschiedenen Standorten stationär gemessen und mit Modellen vorhergesagt. Im Rahmen des Projekts MesSBAR (Automatisierte luftgestützte Messung der Schadstoff-Belastung in der erdnahen Atmosphäre in urbanen Räumen) wird in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) seit September 2019 die luftgestützte Messung der atmosphärischen Schadstoffbelastung erforscht. Das Institut für Flugführung (IFF) der TU Braunschweig leitet das Forschungskonsortium. Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds (mFUND) mit 2,27 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. mehr ...: Drohnen messen Luft-Schadstoffe …
Die Begrenzung der Schadstoffbelastung der Luft ist notwendig, um die Lebensqualität zu sichern. Schadstoffe werden derzeit an verschiedenen Standorten stationär gemessen und mit Modellen vorhergesagt. Im Rahmen des Projekts MesSBAR (Automatisierte luftgestützte Messung der Schadstoff-Belastung in der erdnahen Atmosphäre in urbanen Räumen) wird in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) seit September 2019 die luftgestützte Messung der atmosphärischen Schadstoffbelastung erforscht. Das Institut für Flugführung (IFF) der TU Braunschweig leitet das Forschungskonsortium. Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds (mFUND) mit 2,27 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. mehr ...: Drohnen messen Luft-Schadstoffe …
Kein Stau, keine Abgase, kein Stress: Radschnellverbindungen können für Pendler zur gesunden Alternative für ihren Arbeitsweg werden. Die Voraussetzungen für Radschnellverbindungen wurden aktuell in einer von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlichten Untersuchung und einem Leitfaden für Planer vorgestellt. Neue Berechnungsverfahren zur Potenzial- und Nutzen-Kosten-Analyse sowie Empfehlungen zu Streckenführung und Knotenpunkten sollen die Planung künftig deutlich erleichtern. Die Ergebnisse werden derzeit in die entsprechenden Regelwerke eingearbeitet. mehr ...: Rauf aufs Rad, fit zur Arbeit …
Wenn es auf der Straße kracht, ist nicht nur die körperliche Unversehrtheit in Gefahr. Studien belegen, dass viele an Verkehrsunfällen beteiligte Personen in der Folge unter psychischen Belastungen leiden. Auch Helfer, Angehörige oder Zeugen des Unfallgeschehens können betroffen sein. Bislang war es oftmals schwierig Informationen und Versorgungsangebote bei psychischen Unfallfolgen zu finden. Um diese Situation zu verbessern, initiierte die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eine Untersuchung, in der die bestehenden Versorgungsstrukturen erfasst und mögliche Wege zur Verbesserung der Informationsvermittlung entwickelt wurden. In der Folge wurde das Internetportal Hilfefinder.de für Menschen mit psychischen Unfallfolgen eingerichtet. mehr ...: Hilfe bei psychischen Unfallfolgen …
Unter baustellen-check.de stehen ab sofort aktuelle Informationen zu allen gemeldeten Dauerbaustellen auf Bundesautobahnen in Deutschland zur Verfügung. Außerdem können Nutzer ihr Feedback zu Baustellen und Baustellenmeldungen abgeben. Die Web-Anwendung wurde im Rahmen des Projekts proFUND von einem Projektpartner der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) entwickelt. mehr ...: Baustellen checken …
87.088 Personen mussten sich im Jahr 2018 im Rahmen einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) begutachten lassen. Damit ist die Zahl der Begutachtungen im Vergleich zum Vorjahr erneut gesunken (1,1 Prozent). Dies berichtet die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die die bundesweite Statistik jährlich fortschreibt. mehr ...: MPU 2018: Weniger Medizinisch-Psychologische Untersuchungen wegen Alkohol …
Unter Radschnellverbindungen (RSV), oft als Radschnellwege bezeichnet, werden Radverkehrsverbindungen verstanden, die vorrangig auf den Alltagsradverkehr ausgerichtete Zielbereiche des Radverkehrs mit hohen Potenzialen über größere Distanzen verknüpfen und ein sicheres und attraktives Befahren mit hohen Fahrtgeschwindigkeiten ermöglichen. mehr ...: Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindungen …
Unfälle im Straßenverkehr können nicht nur körperliche Verletzungen zur Folge haben. Viele Betroffene, aber auch Angehörige, Zeugen oder Helfer, leiden nach Unfällen unter psychischen Belastungen. Vorhandene Versorgungsangebote sind in der Bevölkerung kaum bekannt. mehr ...: Bessere Hilfe bei psychischen Belastungen infolge von Verkehrsunfällen …
Seit dem 1. Oktober 2005 wird das Fahren mit Licht am Tag (Abblendlicht oder spezielle Tagfahrleuchten) vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur für alle Kraftfahrzeuge empfohlen. mehr ...: Lichteinschaltquoten am Tag – Erhebung 2017/2018 …