Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.
Dieser Frage gingen die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) gemeinsam in einem Forschungsprojekt des BMVI-Expertennetzwerks nach. Die Ergebnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen: Der Großteil des Abriebs verbleibt im Boden, circa 12 bis 20 Prozent können in Oberflächengewässer gelangen. mehr ...: Wohin verschwindet der Reifenabrieb? …
Verkehrssicherheitsindikatoren (Safety Performance Indicators, SPI) werden genutzt, um Änderungen des Sicherheitsniveaus im Straßenverkehr, ergänzend zu den etablierten Unfallkenngrößen, differenzierter abzubilden. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) initiierte eine Analyse der in 24 Ländern genutzten SPI. Die Studie ist ein wichtiger Beitrag, um die Entwicklung und Etablierung weiterer solcher Indikatoren in Deutschland voranzutreiben. mehr ...: Verkehrssicherheitsindikatoren: Internationale Erfahrungen …
Dieser Frage gingen die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) gemeinsam in einem Forschungsprojekt des BMVI-Expertennetzwerks nach. Die Ergebnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen: Der Großteil des Abriebs verbleibt im Boden, circa 12 bis 20 Prozent können in Oberflächengewässer gelangen. mehr ...: Wohin verschwindet der Reifenabrieb? …
In diesem Jahr erfolgt die turnusmäßige Zählung des Straßenverkehrs. Alle 5 Jahre werden die Fahrzeuge erfasst, um die Verkehrsentwicklung beurteilen zu können. Aufgrund der COVID-19 Pandemie konnte die bundesweite Zählung des Straßenverkehrs jedoch nicht wie geplant in 2020 stattfinden und wurde deshalb auf das Jahr 2021 verschoben. Gezählt wird von April bis Oktober 2021 – erster Zähltag ist der 6. April 2021. Die Ergebnisse fließen bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zusammen. mehr ...: Bundesweite Straßenverkehrszählung in 2021 …
Begriffe wie autonomes und automatisiertes Fahren, Autopilot, Stauassistent oder Automatisierungsgrad sind in aller Munde. Beschrieben werden damit aktuelle und zukünftige Eigenschaften von Autos beziehungsweise Systemen, die selbstständig Fahraufgaben übernehmen. Allerdings geraten immer wieder Begrifflichkeiten durcheinander, die Bedeutung wird unklar und die Kommunikation erschwert. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat daher ein vereinfachtes Modell für die zentralen Begriffe entwickelt. mehr ...: Selbstfahrende Autos – assistiert, automatisiert oder autonom? …
Am 27. Februar 2021 verstarb Stefan Strick, Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), im Alter von 61 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit. Der Jurist leitete die BASt seit 2011. mehr ...: BASt-Präsident Strick verstorben …
Auf dem diesjährigen Kolloquium „Luftqualität an Straßen 2021“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und der Forschungsgesellschaft für Straßenverkehr (FGSV) wird am 24. und 25. März 2021 – zum ersten Mal in einem virtuellen Format – über aktuelle Forschungsaktivitäten und Maßnahmen auf dem Gebiet der Luftreinhaltung im Einflussbereich von Straßenverkehr und Straßenbau diskutiert. mehr ...: Kolloquium „Luftqualität an Straßen 2021“ …
Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 2017 Die Jahresauswertung 2017 der automatischen Dauerzählstellen in Deutschland enthält Aussagen über die Verkehrsentwicklung im Bundesfernstraßennetz sowie differenzierte Einzelergebnisse für 1.742 Zählstellen. mehr ...: Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 2017 …
Verkehrssicherheitsindikatoren (Safety Performance Indicators, SPI) werden genutzt, um Änderungen des Sicherheitsniveaus im Straßenverkehr, ergänzend zu den etablierten Unfallkenngrößen, differenzierter abzubilden. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) initiierte eine Analyse der in 24 Ländern genutzten SPI. Die Studie ist ein wichtiger Beitrag, um die Entwicklung und Etablierung weiterer solcher Indikatoren in Deutschland voranzutreiben. mehr ...: Verkehrssicherheitsindikatoren: Internationale Erfahrungen …
Älteren Verkehrsteilnehmern gelingt es in unterschiedlichem Ausmaß, eigene Leistungseinbußen im Straßenverkehr durch ein verändertes Verhalten auszugleichen. Solche Anpassungsprozesse gelingen umso besser, je besser die Betroffenen vorhandene Leistungseinbußen erkennen. Um hierzu beizutragen, wurde im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ein auf ältere Autofahrer zugeschnittener Fragebogen entwickelt. Hierdurch soll eine gezielte Sensibilisierung für das Thema Mobilität im Alter sowie eine realistischere Selbsteinschätzung der individuellen Stärken und Schwächen ermöglicht werden. mehr ...: Ältere Fahrer für eigene Leistungseinbußen sensibilisieren …
Für ältere Menschen ist der Pkw ein wichtiges Verkehrsmittel, um mobil zu bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Spezielle Trainingsmaßnahmen können dazu beitragen, nachlassende Fähigkeiten Älterer zum Führen eines Pkw wieder zu verbessern. Doch sind die bisherigen Angebote aufwendig und nicht überall verfügbar. Auf Initiative der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde deshalb ein Trainingskonzept entwickelt, das gezielt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Person eingeht und nachweislich zu einer Verbesserung der Fahrkompetenz führt. mehr ...: Senioren: Durch gezieltes Training sicher Autofahren …
Die nachlassende Leistungsfähigkeit von Brücken, Tunneln und Schleusen erfordert neue Konzepte, um die technische Infrastruktur der Verkehrswege wettbewerbsfähig zu halten. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) initiierte deshalb die Entwicklung eines indikatorgestützten Lebenszyklusmanagementsystemkonzepts für die Verkehrsträger Schiene, Straße und Wasserstraße. Eine nachhaltige Erhaltung der Verkehrsinfrastruktursysteme soll so gewährleistet werden. mehr ...: Gut gerüstet in die Zukunft: BASt entwickelt Konzept für verkehrsträgerübergreifendes Lebenszyklusmanagement …
Die Veränderung der Medienlandschaft erfordert eine Neuorientierung bei der Kommunikation von Verkehrssicherheitsthemen. Eine Zusammenarbeit mit reichweitenstarken Influencern, die im Internet und in sozialen Medien Expertise und Glaubwürdigkeit verkörpern, könnte künftig die Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen erleichtern. Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurden nun die Potenziale für eine nachhaltige Verkehrssicherheitskommunikation mithilfe von Influencern untersucht. mehr ...: Verkehrssicherheitskommunikation 2.0: Mehr erreichen durch Influencer …