Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.
Für ältere Menschen ist der Pkw ein wichtiges Verkehrsmittel, um mobil zu bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Spezielle Trainingsmaßnahmen können dazu beitragen, nachlassende Fähigkeiten Älterer zum Führen eines Pkw wieder zu verbessern. Doch sind die bisherigen Angebote aufwendig und nicht überall verfügbar. Auf Initiative der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde deshalb ein Trainingskonzept entwickelt, das gezielt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Person eingeht und nachweislich zu einer Verbesserung der Fahrkompetenz führt. mehr ...: Senioren: Durch gezieltes Training sicher Autofahren …
Auf dem diesjährigen Kolloquium „Luftqualität an Straßen 2021“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und der Forschungsgesellschaft für Straßenverkehr (FGSV) wird am 24. und 25. März 2021 – zum ersten Mal in einem virtuellen Format – über aktuelle Forschungsaktivitäten und Maßnahmen auf dem Gebiet der Luftreinhaltung im Einflussbereich von Straßenverkehr und Straßenbau diskutiert. mehr ...: Kolloquium „Luftqualität an Straßen 2021“ …
Auf dem diesjährigen Kolloquium „Luftqualität an Straßen 2021“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und der Forschungsgesellschaft für Straßenverkehr (FGSV) wird am 24. und 25. März 2021 – zum ersten Mal in einem virtuellen Format – über aktuelle Forschungsaktivitäten und Maßnahmen auf dem Gebiet der Luftreinhaltung im Einflussbereich von Straßenverkehr und Straßenbau diskutiert. mehr ...: Kolloquium „Luftqualität an Straßen 2021“ …
Mehr als 120 Fachleute informierten sich am 27. Januar 2021 beim digitalen BASt-Tunnelsymposium über Themen aus den Bereichen Tunnelbau und Tunnelbetrieb. Aktuelle Betriebsfragen sowie Erhaltungs- und Nachrüstungsmaßnahmen von Tunnelbauwerken im Bundesfernstraßennetz standen bei der Veranstaltung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) auf dem Programm. mehr ...: Erfolgreiches 9. BASt-Tunnelsymposium …
Am 28. Januar 2021 erhielten der Forschungsnehmer Eurovia Teerbau GmbH und die Konsortialpartner Volkswagen AG, Omexom GA Süd GmbH und Technische Universität Braunschweig ihre Förderbescheide aus dem Innovationsprogramm Straße der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Gefördert wird das Projekt „eCharge“ mit 1,9 Millionen Euro vom Bund. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer wirtschaftlichen und funktionsfähigen Gesamtlösung für das induktive berührungslose Laden von Elektrofahrzeugen während der Fahrt. mehr ...: Staatssekretär Ferlemann übergibt Förderbescheide zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen …
Ab Mai 2021 steht mit dem neuen Verkehrsanalysesystem (VAS) erstmalig ein bundesweit einsatzfähiges, einheitliches Bewertungswerkzeug für die Beurteilung der verkehrlichen Auswirkung von Dauerbaustellen auf Autobahnen zur Verfügung. Das VAS leistet mit der frühzeitigen Identifizierung von problematischen Baustellenplanungen einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Auswirkungen der Baustellen. Durch die flächendeckende Anwendung im Zuge des Baustellenmanagements können potenziell stauträchtige Baustellenplanungen zukünftig bereits frühzeitig erkannt und nach Möglichkeit durch verträglichere Bauformen für den Verkehrsteilnehmer ersetzt werden. Die Berechnungen des Systems basieren auf den Daten des von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ausgewerteten automatischen Zählstellennetzes. mehr ...: Neues Verkehrsanalysesystem soll helfen, künftig Staus auf Autobahnen zu reduzieren …
Im europäischen aber auch weltweiten Vergleich befinden sich die deutschen Straßentunnel auf einem sehr hohen Sicherheitsniveau. mehr ...: 9. BASt-Tunnelsymposium …
Für ältere Menschen ist der Pkw ein wichtiges Verkehrsmittel, um mobil zu bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Spezielle Trainingsmaßnahmen können dazu beitragen, nachlassende Fähigkeiten Älterer zum Führen eines Pkw wieder zu verbessern. Doch sind die bisherigen Angebote aufwendig und nicht überall verfügbar. Auf Initiative der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde deshalb ein Trainingskonzept entwickelt, das gezielt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Person eingeht und nachweislich zu einer Verbesserung der Fahrkompetenz führt. mehr ...: Senioren: Durch gezieltes Training sicher Autofahren …
Die nachlassende Leistungsfähigkeit von Brücken, Tunneln und Schleusen erfordert neue Konzepte, um die technische Infrastruktur der Verkehrswege wettbewerbsfähig zu halten. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) initiierte deshalb die Entwicklung eines indikatorgestützten Lebenszyklusmanagementsystemkonzepts für die Verkehrsträger Schiene, Straße und Wasserstraße. Eine nachhaltige Erhaltung der Verkehrsinfrastruktursysteme soll so gewährleistet werden. mehr ...: Gut gerüstet in die Zukunft: BASt entwickelt Konzept für verkehrsträgerübergreifendes Lebenszyklusmanagement …
Die Veränderung der Medienlandschaft erfordert eine Neuorientierung bei der Kommunikation von Verkehrssicherheitsthemen. Eine Zusammenarbeit mit reichweitenstarken Influencern, die im Internet und in sozialen Medien Expertise und Glaubwürdigkeit verkörpern, könnte künftig die Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen erleichtern. Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurden nun die Potenziale für eine nachhaltige Verkehrssicherheitskommunikation mithilfe von Influencern untersucht. mehr ...: Verkehrssicherheitskommunikation 2.0: Mehr erreichen durch Influencer …
Um eine verbesserte Dauerhaftigkeit von Asphaltbefestigungen zu erreichen, müssen die Kälteeigenschaften bekannt sein. Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde eine Prüfmethode zur Charakterisierung der Tieftemperatureigenschaften von Straßenbaubindemitteln entwickelt. Als Ergebnis liegt ein Verfahren vor, das in der Praxis auf breiter Ebene angewendet werden kann. mehr ...: Untersuchung des Kälteverhaltens von Bitumen wird durch neu entwickeltes Prüfverfahren effizienter …