Navigation und Service

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Standortentwicklung an Verkehrsknotenpunkten - Randbedingungen und Wirkungen

BASt-Bericht V 104

K.J. Beckmann, G. Wulfhorst, G. Eckers, M. Klönne, Th. Wehmeier, ISB Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen
R. Baier, Ch. Peter, A. Warnecke, BSV Büro für Stadt-und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH, Aachen
123 Seiten
Erscheinungsjahr: 2003
Preis: 5,00 €

Bestellung eines gedruckten Exemplars beim Carl Schünemann Verlag GmbH

Ziel des Projektes war die Untersuchung der verkehrlichen Randbedingungen und Auswirkungen, der fachplanerischen Methoden sowie der Planungs- und Realisierungsprozesse von Standortentwicklungen an Verkehrsknoten anhand ausgewählter Fallbeispiele. Zunächst wurden, aufbauend auf einer Literatur- und Praxisanalyse, Standorte und Verkehrsknoten begrifflich definiert und typisiert. Grundlage für die weiteren Untersuchungen war eine Hypothesenbildung zu den inhaltlichen und prozessualen Wirkungszusammenhängen sowie die Auswahl der 7 Fallbeispiele

  • Köln-Deutz
  • Gewerbegebiet Aachener Kreuz
  • Neue Mitte Oberhausen
  • Oberhausen Hauptbahnhof
  • Promenaden Leipzig Hauptbahnhof
  • Neues Bahnhofsviertel Bielefeld
  • Bahnhofsbereich Wolfenbüttel.

In diesen Fallbeispielen wurden umfangreiche empirische Untersuchungen zu den drei Analysesträngen "Planungsmethoden", "Planungsprozesse" und "verkehrliche Auswirkungen und Randbedingungen" durchgeführt und ausgewertet (Besucher- und Beschäftigtenbefragungen, Verkehrserhebungen und Auswertungen von Daten aus Fahrstreifendetektoren). Die Untersuchungsergebnisse aus den Fallbeispielen wurden mit ergänzenden Einschätzungen und Erfahrungen zusammengeführt. Zentraler Bestandteil ist in diesem Zusammenhang die Beurteilung und Diskussion der Ergebnisse in einem Expertenworkshop mit Vertretern aus der kommunalen Verwaltung (Stadtentwicklung und Verkehr) und der Projektentwicklung. Darauf aufbauend wurden Empfehlungen für die Planungspraxis abgeleitet.

Die Entwicklung von Standorten an Verkehrsknoten hat aktuell und zukünftig eine hohe Relevanz für die Planungspraxis. Grundsätzliches Ziel muss es dabei sein, die Interessen der Akteure sowohl auf strategischer Ebene als auch auf Projektebene zu einer zukunftsfähigen Nutzungs- und Verkehrsentwicklung abzustimmen.

Folgende Empfehlungen werden in Hinblick auf die Standortkonzeption ausgesprochen und erläutert:

  • Innenentwicklung vor Außenentwicklung
  • Erschließungskonzepte nicht nur für den motorisierten Individualverkehr
  • ganzheitliche Bearbeitung von Nutzung und Verkehr
  • Mehrfachnutzung bestehender Infrastrukturen
  • frühzeitige Berücksichtigung von Folgekosten.

Zu den fachplanerischen Methoden wird für die strategische Ebene die Erarbeitung eines "Regionalen Standortrahmenplans" vorgeschlagen. Auf Projektebene werden abhängig von der Standort- und Nutzungscharakteristik Anforderungen an die durchzuführenden Verkehrsuntersuchungen definiert.

Bezüglich der Planungsprozesse wird ein Ablaufschema zur kooperativen Entwicklung zwischen privaten und öffentlichen Akteuren (Public-Private-Partnership) zu folgenden Punkten vorgestellt:

  • Kontaktaufnahme und Kommunikation
  • Verständigung über rahmensetzende Leitlinien
  • kooperative Abstimmung und Steuerung von Planung und Prozess
  • planungsrechtliche und ökonomische Sicherung
  • bauliche Umsetzung und Wirkungskontrolle.

Der Originalbericht enthält als Anhänge exemplarische Fragebögen für die Beschäftigten- und Besucherbefragung sowie Programm und Teilnehmerverzeichnis des Expertenworkshops, der im Mai 2002 zum Thema in Bonn stattgefunden hat. Auf die Wiedergabe dieser Anhänge wurde in der vorliegenden Veröffentlichung verzichtet. Sie liegen bei der Bundesanstalt für Straßenwesen vor und sind dort einsehbar. Verweise auf die Anhänge im Berichtstext wurden beibehalten.

Development of locations at traffic junctions–conditions and effects

The aim of the project was to use selected case examples to conduct an investigation into the development of locations at traffic junctions; the aspects to be investigated were the traffic conditions and effects, specialist planning methods and planning and implementation processes. Firstly the terms "location" and "junction" were defined and standardised, based on an analysis of literature and of the situation in practice. As a basis for the further investigations, 7 case examples were selected and a hypothesis was developed on the effects of content and processes. The seven case examples were:

  • Cologne-Deutz
  • The industrial area at Aachen junction
  • The new centre of Oberhausen
  • Oberhausen railway station
  • The Promenade, Leipzig railway station
  • The new railway quarter in Bielefeld
  • The railway quarter in Wolfenbüttel.

Extensive empirical investigations of these case examples were carried out and evaluated; the aspects examined comprised the planning methods, planning processes and traffic effects and conditions (visitor and employee surveys, traffic surveys and evaluation of data from roadway lane detectors). The results of the investigations into the case examples were brought together with other estimates and experiences. One of the central elements in this regard was the assessment and discussion of the results in a workshop of experts, with representatives from municipal administration (urban development and transport) and project representatives. Recommendations for planning practice were then made on this basis.

The development of locations at traffic junctions is, and will in future continue to be, of great relevance for planning practice. A fundamental aim must be to co-ordinate the interests of those concerned both at strategic and at project level and develop the locations so that they are able to meet the challenges of the future with regard both to transport and to how they are used.

The report makes and explains the following recommendations regarding the concept for the locations:

  • Interior development before exterior development
  • Concepts to develop the area not only for motorised private transport
  • Holistic approach to transport and the use of the locations
  • Multiple use of existing infrastructures
  • Early consideration of consequential costs.

It is proposed that a "Framework Regional Location Plan" should be drawn up at strategic level on the expert planning methods to be used. At project level, the requirements which the transport investigations must meet are defined in accordance with the respective location and the use which is to be made of it.

With regard to the planning processes, the report contains a flow chart for co-operative development by private and public participants (Public-Private Partnership) dealing with the following points:

  • Contact and communication
  • Agreement on framework guidelines
  • Co-operative co-ordination and guiding of planning and processes
  • Ensuring that plans are legally and economically sound
  • Construction and monitoring of effects.

Appendices are attached to the original report which contain examples of questionnaires used in the employee and visitor survey as well as the programme and list of participants in the workshop of experts which took place in Bonn in May 2002. These appendices were not reproduced in the present publication. They can be consulted at the Federal Highway Research Institute. References to the appendices were retained in this report text.

  • Kontakt

    Bundesanstalt für Straßenwesen
    Brüderstraße 53
    51427 Bergisch Gladbach
    Info-Service
    Telefon: 02204 43-9101
    Fax: 02204 43-2550
    info@bast.de

  • Zu beziehen über

    Carl Ed. Schünemann KG
    Zweite Schlachtpforte 7
    28195 Bremen
    Telefon: 0421 36903-53
    Fax: 0421 36903-48
    buchverlag@schuenemann-verlag.de
    www.schuenemann-verlag.de

  • Berichte zum Download

    Die Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen stehen ab dem Jahrgang 2003 zum Teil als kostenfreier Download im elektronischen BASt-Archiv ELBA zur Verfügung.