Navigation und Service

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Anlagekonzeptionen für Meistereigehöfte

BASt-Bericht V 212

Martin Schmauder, Philipp Jung, Silke Paritschkow, Professur für Arbeitswissenschaften, Institut für technische Logistik und Arbeitssysteme Technische Universität Dresden
110 Seiten
Erscheinungsjahr: 2012
Preis: 5,00 €

Bestellung eines gedruckten Exemplars beim Carl Schünemann Verlag GmbH

Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Straßenbetriebsdienstes haben Bund und Länder gemeinsam einen Maßnahmenkatalog erarbeitet. Der überarbeitete Teil MK 11 dieses Maßnahmenkataloges "Baukonzeption für Autobahn- und Straßen-meistereien - Richtlinie für die Anlage von Meistereien (RAM)" enthält Planungs- und Gestaltungsgrundsätze für den Neubau von Meistereigehöften. Die Anordnung der zur Meisterei gehörenden Gebäude ist nach MK 11 so zu planen, dass niedrige Baunutzungskosten und Betriebsabläufe mit kurzen Wegen entstehen.

Das Forschungsprojekt diente der Konkretisierung dieser Aussage und sollte, ausgehend von empirisch gewonnenen Fakten über Arbeitsabläufe, Arbeitswege und Tätigkeitsschwerpunkte, realisierungsfähige Möglichkeiten für eine prozessorientierte Arbeitsorganisation auf den Gehöftflächen aufzuzeigen. Daraus sollten konkrete Lösungsvorschläge für eine optimale Gehöftflächenzuordnung und eine verbesserte Gebäudeausstattung entwickelt werden. Bei den hierfür notwendigen Untersuchungen sollten auch ergonomische Gesichtspunkte beachtet werden.

Nach einer Literaturanalyse wurden in 15 Meistereien Grobanalysen und in 10 Meistereien Feinanalysen durchgeführt. Durch die Grobanalyse konnten alle auf dem Gehöft einer Meisterei anfallenden Aufgaben systematisch in Aufgabenbereiche (und Teilaufgaben) eingeteilt werden. Die Aufgabenbereiche wurden in Kern-, Führungs- und Unterstützungsprozesse klassifiziert. Durch die Feinanalyse konnten für alle Aufgabenbereiche Optimierungspotentiale und Ansatzpunkte für Verbesserungen hinsichtlich der Arbeitsplatzgestaltung und für die Kernprozesse (Arbeitsvor- und -nachbereitung sowie Wartung und Pflege) zusätzlich hinsichtlich der Arbeitsabläufe und teilweise der Arbeitsmittel aufgedeckt werden.

Verallgemeinerte Empfehlungen für die Neuplanung von Meistereien werden in einem Rahmenprogramm für die Gehöftgestaltung gegeben. Das Rahmenprogramm enthält fünf Teile:

  • Gebäudeprogramm (Ausrichtung am MK 11, enthält weiterführende Gestaltungs-hinweise für die Gebäude)
  • Beispiellösungen für die Fahrzeughallen (Grundrisse mit einer Kurzbeschreibung der jeweiligen charakteristischen Merkmale)
  • Beispiellösungen für den Winterdienst (Grundrisse mit einer Kurzbeschreibung der jeweiligen charakteristischen Merkmale)
  • Checkliste für die Gehöftflächenzuordnungen bei der Planung von neuen Meistereien (Hilfsmittel für die Planung von zukünftigen Meistereien, enthält Anforderungen bezüglich der Anordnung der Gebäude und Gebäudeteile)
  • Beispiellayouts für Gehöftflächenzuordnung

Ein weiteres Projektergebnis ist eine vergleichende Betrachtung verschiedener Techniken zum Beladen und Betanken von Winterdienstfahrzeugen. Dabei wurden die Beladungssysteme Radlader, Silo und Brückenkran zeitlich untersetzt und miteinander verglichen. Darauf aufbauend wurde ein Tool für die Bestimmung von Beladezeiten für Radlader und Silo entwickelt, welches dem Nutzer ermöglicht, Eingangsgrößen selbst festzulegen. Das Tool kann als Hilfe bei der Planung von neuen Meistereien und bei der Umgestaltung bestehender Meistereien verwendet werden.

In einer Sammlung zu Positivbeispielen werden Lösungen für den Betrieb von Meistereien vorgestellt, die in einzelnen Meistereien bereits vorhanden sind und sich in der Praxis bewährt haben.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass neben kurzen Wegen auch andere Faktoren eine Rolle für schnelle und zielgerichtete Prozesse spielen, wie zum Beispiel Ordnung und Sauberkeit auf dem Gelände, Verkehrsflächenkennzeichnung und -freihaltung, Einrichtung von festen Arbeitsplätzen, Zugänglichkeit von Arbeitsmitteln, ausreichend tiefe Fahrzeughallen mit Toren auf zwei Seiten. Auf all diese Faktoren wird in den Projektergebnissen Bezug genommen.

System concepts for road maintenance depots

For the improvement of the economic efficiency of road maintenance service, the Federal Government and the federal states have jointly developed a catalogue of measures. The revised MK 11 section of the catalogue of measures "Construction planning for motorway maintenance depots and road maintenance depots - Directive for the building of depots (RAM)" contains planning and development approaches for the reconstruction of motorway maintenance depots. In accordance with MK11, the layout of the buildings pertaining to the maintenance depots must be planned in such a way that low occupancy costs and operating procedures with short distances are ensured.

The research project served the elaboration of this statement and intended to demonstrate implementable possibilities for a process-oriented work organisation at these maintenance depots, based on empirically obtained facts about work processes, work routes and priority activities. Concrete proposals for solutions were to be developed from this for the optimal use of the maintenance depot areas and improved building equipment. Ergonomic considerations were also to be observed in the required studies.
Following a literature analysis, rough analyses were performed in 15 maintenance depots and detailed analyses in 10 maintenance depots. As a result of the rough analysis, all tasks in a maintenance depot could be divided systematically into task fields (and sub-tasks). The task fields were classified into core, managerial and support processes. The detailed analysis revealed optimisation potentials and starting points for improvements of work place design for all task fields. For core processes (work preparation and work follow-up as well as maintenance and care) it additionally revealed optimisation potentials and starting points for improvements concerning work processes and in parts for the equipment.

Generalised recommendations for the planning of new depots are provided in a framework programme for depot development. The framework programme consists of five parts:

  • Building programme (according to MK 11, contains further design notes on building design)
  • Example solutions for the vehicle halls (floor plans including brief description of the respective characteristic features)
  • Example solutions for winter maintenance (floor plans including brief description of the respective characteristic features)
  • Checklist for the depot area allocations for the planning of new maintenance depots (aid for planning of future maintenance depots, contains requirements concerning the layout of the buildings and parts of the buildings)
  • Example layout for maintenance depot allocation

A further result of the project is a comparative analysis of the different techniques for loading and fuelling of winter service vehicles. In this context, the loading systems of wheel loader, silo and bridge crane were timed and compared to each other. Based on this, a tool for the determination of loading times for wheel loaders and silos was developed, which allows the user to specify input variables. This tool can be used for the planning of new maintenance depots and for the restructuring of existing maintenance depots.

In a collection of positive examples, solutions for the operation of maintenance depots are presented, which often already exist in some depots and have proven themselves in practice.

In summary, it can be stated that in addition to short distances, other factors also play a role for faster and target-oriented processes, e.g. tidiness and cleanliness of the premises, marking and keeping clear of traffic areas, setting-up of permanent work places, accessibility of work equipment, sufficiently large enough vehicle halls with gates on both sides. All these factors are referred to in the project findings.

  • Kontakt

    Bundesanstalt für Straßenwesen
    Brüderstraße 53
    51427 Bergisch Gladbach
    Info-Service
    Telefon: 02204 43-9101
    Fax: 02204 43-2550
    info@bast.de

  • Zu beziehen über

    Carl Ed. Schünemann KG
    Zweite Schlachtpforte 7
    28195 Bremen
    Telefon: 0421 36903-53
    Fax: 0421 36903-48
    buchverlag@schuenemann-verlag.de
    www.schuenemann-verlag.de

  • Berichte zum Download

    Die Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen stehen ab dem Jahrgang 2003 zum Teil als kostenfreier Download im elektronischen BASt-Archiv ELBA zur Verfügung.