Navigation und Service

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Hindernisse für grenzüberschreitende Rettungsdiensteinsätze

Mit dem Zusammenwachsen der Europäischen Union nimmt auch die Bedeutung des grenzüberschreitenden Rettungsdienstes zu. Die Zusammenarbeit vor allem im Bereich des bodengebundenen Rettungsdienstes erfordert ein besonders hohes Maß an Abstimmung und Regelung, da die einzelnen Nationalstaaten über sehr unterschiedliche rettungsdienstliche Systeme verfügen.

Die Grafik zeigt die Kommunikationswege bei Rettungseinsätzen Kommunikationswege

Problemstellung

Nationale Grenzen überschreitende Kooperation ist grundsätzlich auch im Bereich des Rettungsdienstes sinnvoll und erstrebenswert. Allerdings erfordert die tägliche Zusammenarbeit gerade im Bereich der Gefahrenabwehr und Daseinsvorsorge ein besonders hohes Maß an Abstimmung und Regelung, zumal die einzelnen Nationalstaaten über sehr unterschiedliche rettungsdienstliche Systeme verfügen. Dies gilt in besonderem Maß für den bodengebundenen Rettungsdienst, da dieser die reguläre rettungsdienstliche Versorgung sicherstellt. Die Luftrettung wird sowohl in Deutschland als auch in allen Anrainerstaaten – mit Ausnahme der Schweiz – immer als Ergänzung des bodengebundenen Rettungsdienstes durchgeführt. Die Bemühungen der Europäischen Union, die Zusammenarbeit der grenznahen Regionen (Euregios) zu fördern, zeigen ebenso Wirkung wie die Aufhebung der Grenzkontrollen und die damit verbundenen politischen Entwicklungen. Ziel der Untersuchung war es unter anderem, den Stand der internationalen Zusammenarbeit zu dokumentieren, Schwierigkeiten aufzuzeigen und Möglichkeiten der Optimierung zu entwickeln.

Untersuchungsmethode

Eine erste Annäherung an die Thematik erfolgte durch eine Analyse der einschlägigen Literatur. Um der Komplexität des Untersuchungsgegenstands gerecht zu werden, folgte in einer explorativen Phase eine strukturierte schriftliche Befragung der zehn Bundesländer, die an mindestens ein Nachbarland grenzen. Abschließend wurde ein Experten-Workshop mit Vertretern aller beteiligten Organisationen durchgeführt.

Ergebnisse

In zwei Dritteln (66 %) der 49 Rettungsdienstbereiche Deutschlands, die über eine Grenze mit einem Staat oder mehreren anderen Staaten verfügen, finden grenzüberschreitende Rettungseinsätze statt. Diese erfolgen in der Regel wechselseitig. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beruht in der überwiegenden Anzahl der Fälle auf regionalen Absprachen und inoffiziellen Kooperationen. Offizielle Vereinbarungen und Abkommen sind eine Seltenheit.

Als Problemfelder im Rahmen grenzüberschreitender Kooperation, die einer Regelung bedürfen, wurden die Bereiche Finanzierung/Kosten, Recht, Organisation, Kommunikation und Standards/Qualifikation identifiziert. Im Hinblick auf diese Hindernisse und Hemmschwellen gelang es, insbesondere auch durch den Erfahrungsaustausch im Rahmen des im Verlauf der Studie durchgeführten Workshops, hilfreiche Verfahrensweisen und Lösungsansätze aufzuzeigen.

Folgerungen

Aufgrund der heterogenen Rahmenbedingungen sowohl innerhalb der Bundesrepublik Deutschland als auch im Hinblick auf die über teilweise völlig unterschiedliche Systeme verfügenden Anrainerstaaten (insgesamt sind zehn Staaten in die Untersuchung einbezogen) bieten die erarbeiteten Resultate auch eine Grundlage für den Aufbau und die Ausgestaltung grenzüberschreitender rettungsdienstlicher Kooperationen in der Europäischen Union. Die Ergebnisse des Projekts dienen somit nicht nur der Beschreibung des derzeitigen Status quo, sondern unterstützen den Auf- und Ausbau sowie die Optimierung der Ausgestaltung Staatsgrenzen übergreifender präklinischer notfallmedizinischer Kooperation.

Impediments to trans-border rescue efforts

Cross-border cooperation of the various national Emergency Medical Services (EMS) requires a high level of coordination and regulation, especially in the fields of disaster preparedness and security, where the various countries have a multitude of completely different EMS-systems in particular as regards their ground systems which are responsible for providing the first level of emergency services. In Germany as well as in all neighbouring countries (except Switzerland), helicopters only serve to supplement the standard ground services. The study identified a range of problems related to cross-border cooperation which remain to be dealt with. The problems are mainly found in the areas of financing and costs, legal issues, organization, communication and standards/qualifications.

The proposed framework offers a basis for setting up and expanding cross-border cooperation of emergency medical services. In closing, the project not only describes the Status quo but also provides a compendium and support for setting up, expanding and optimizing cross-border cooperation in the field of preclinical emergency medicine.

  • Kontakt

    Bundesanstalt für Straßenwesen
    Brüderstraße 53
    51427 Bergisch Gladbach
    Info-Service
    Telefon: 02204 43-9101
    Fax: 02204 43-2550
    info@bast.de